Dr. Stefan Lang am 14. Juni 2017

Fragestellung und Zielsetzung eines Originalartikels


Kategorie Kampagne für Verständlichkeit

Es ist eine der wichtigsten Positionen in einem biomedizinischen Originalartikel: der letzte Absatz der Introduction. Denn hier findet man einen zentralen Eckpunkt des Papers: Die Fragestellung oder Zielsetzung des Originalartikels. Hier erfährt der Leser, welche Hypothese man getestet hat oder welche Befunde man erheben wollte.

Die Fragestellung oder Zielsetzung am Ende der Introduction entscheidet oft, ob sich Leser und Leserin die Mühe machen, weiterzulesen (das gilt übrigens auch für den Editor eines Fachjournals). Wenn Fragestellung oder Zielsetzung langweilig klingen, zu vage und unklar sind oder überhaupt nicht beantwortet werden, dann wandert das Paper in den Mülleimer.

Die Frage lautet: Wie macht man es richtig mit der Fragestellung oder Zielsetzung?

Grundsätzlich: Fragestellung oder Zielsetzung?

Entscheiden Sie sich entweder für eine Fragestellung („we asked if“) oder für eine Zielsetzung („the objective was to identify“). Ob Sie eine Fragestellung oder aber eine Zielsetzung in Ihrem Originalartikel formulieren, hängt davon ab, ob Sie eine Hypothese getestet oder aber deskriptiv geforscht haben:

  • Wenn Sie eine Hypothese getestet haben, bietet sich immer eine Fragestellung an: We asked if the compound inhibits XY. Die Hypothese lautet: The compound inhibits XY. Eine ob-Frage ist immer dann gut, wenn Sie den Effekt eines Wirkstoffes getestet haben.
  • Bei einer deskriptiven Analyse nennen Sie dagegen das Ziel Ihrer Untersuchung (here, we report the characterization of …): Bei einer deskriptiven Arbeit werden meist Effekte, Phänomene o.ä. beschrieben.

Wie viele Fragen und Ziele sind pro Originalartikel erlaubt?

Ein Originalartikel sollte immer nur eine einzige konkrete Frage stellen oder ein konkretes Ziel anvisieren. Bei Romanen nennt man das übrigens „Prämisse“ – auch davon gibt es pro Buch immer nur eine einzige (so beschreibt Moby Dick den Kampf mit dem weißen Wal und nicht zusätzlich den mit dem weißen Hai).

Das heißt: Teil-Fragen oder Teil-Ziele sollte man unter einem übergeordneten Thema zusammenfassen. So kann man etwa die Paramter Nüchtern-Glukose, HbA1c, Insulinresistenz und Hypoglykämien zum Beispiel unter der Frage nach einem veränderten Glukosemetabolismus subsumieren. „Wir wollten wissen, ob Wirkstoff XY zu einem veränderten Glukosemetabolismus führt.“

Wird die Frage beantwortet oder das Ziel erreicht?

Es versteht sich fast von selbst, dass die Frage oder das Ziel im weiteren Verlauf des Originalartikels auch beantwortet bzw. erreicht werden sollte. Die Antwort auf die Fragestellung oder die Befunde einer deskriptiven Analyse findet man zu Beginn der Discussion. Das Ende der Introduction und der Beginn der Discussion müssen also zusammenpassen – in Inhalt und Wortwahl.

Um einen Originalartikel gut publizieren zu können, sollte die Antwort auf eine ob-Frage übrigens „Ja“ lauten:

  • „Wir wollten wissen, ob Wirkstoff XY zu einem veränderten Glukosemetabolismus führt.“
  • „(Ja,) Wirkstoff XY führt zu einem veränderten Glukosemetabolismus, da er Nüchtern-Glukose, HbA1c erhöht, die Insulinresistenz jedoch …“

Fazit: Frage und Ziel im Originalartikel

Was ist also bei der Fragestellung oder Zielsetzung am Ende der Introduction besonders wichtig?

  • Entscheiden Sie sich grundsätzlich für eine Fragestellung oder aber für eine Zielsetzung.
  • Wie viele Fragen und Ziele sind erlaubt? Nur eine Frage bzw. ein Ziel.
  • Formulieren Sie Frage oder Ziel so, dass die Frage auch beantwortet bzw. das Ziel erreicht werden kann.