Dr. Stefan Lang am 17. Dezember 2017

Scientific English: Wie safe ist ’sicher‘ im Paper?


Kategorie Scientific English

Sie arbeiten gerade an der Diskussion Ihres Originalartikels (Paper)? Nun geht es also darum, die Daten zu interpretieren und dem Leser mitzuteilen, was sie bedeuten. Hier müssen Sie Farbe bekennen! Erklären Sie, wie sicher Sie sich bei Ihrer Interpretation sind.

Manchmal sind die wissenschaftlichen Beweise eindeutig und Sie können sich zu 100 Prozent sicher sein. Manchmal sind Sie sich zwar sicher, haben aber keine Beweise. Und manchmal präsentieren Sie Ihrem Leser Ihres Papers eine Vermutung, vielleicht eine von mehreren möglichen Erklärungen für ein bestimmtes Phänomen.

Zu 100 Prozent sicher – wie sag ich`s im Scientific English?

Sie haben eindeutige Beweise

Die Beweise sind eindeutig: Die Zunahme von Infektionen beruhte auf einer Antibiotikaresistenz. Sie schreiben im Paper:

The increase in infections was due to antibiotic resistance.

Sie sind sich sicher, denn es gibt keine andere Erklärung

Im nächsten Fall sind Sie sich ebenfalls sicher. Sie haben zwar keinen Beweis, jedoch fällt Ihnen partout keine andere Erklärung ein. Sie schreiben also:

The increase in infections must have been due to antibiotic resistance.

Aber Vorsicht: Die Verneinung funktioniert nicht mit must not – denn das bedeutet „darf nicht“. Schreiben Sie im Paper:

Positiv: The results indicate that the increase in infections must be due to antibiotic resistance.

Negativ: The results indicate that the increase in infections cannot be due to antibiotic resistance.

Sie sind sich sicher, aber nur „wenn“

Ein anderer Fall: Sie sind sich zu 100 Prozent sicher, aber nur unter einer bestimmten Voraussetzung.

The condition should remain stable if the patient adheres to treatment.

Nicht sicher – so sag ich´s im Scientific English

Falls Sie sich nicht sicher sind, ob Ihre Interpretation stimmt, können Sie sie in Ihrem Paper mithilfe sogenannter Modal Verbs  abschwächen.

Im nächsten Beispiel bieten Sie dem Leser Ihres Papers eine mögliche Erklärung an – und verraten ihm gleichzeitig, dass Sie sich eben nicht sicher sind, ob auch andere Gründe infrage kommen:

Der Anstieg von XY beruht wahrscheinlich auf der verstärkten Expression der YZ-Gene.

Sie halten Ihre Interpretation für sehr wahrscheinlich

Im Paper schreiben Sie dann:

The XY increase may (might/could/can) result from an upregulation of YZ genes.

Sie sind sich sehr sicher, relativ sicher oder eher unsicher

Es ist also eine Glaubensfrage: Sie glauben, dass die YZ-upregulation die Ursache war. Manchmal ist der Glaube sehr stark, manchmal relativ stark und manchmal nicht ganz so stark:

Sehr stark: The XY increase may well result from an upregulation of YZ genes.

Relativ stark: The XY increase may result from an upregulation of YZ genes.

Gut möglich: The XY increase could result from an upregulation of YZ genes.

Nicht ganz so stark: The XY increase might result from an upregulation of YZ genes.

Fazit: Wie sicher ist ’sicher‘ im Scientific English?

Wie kann man im Scientific English erklären, wie sicher man sich ist?

  • Ist man sich zu 100 Prozent sicher, benötigt man kein Modal Verb: »… increase in infections was due to antibiotic resistance.«
  • must, should, may, might etc. sind Modal Verbs – sie dienen dazu, auszudrücken, wie sicher man sich ist: »should result from antibiotic resistance if…«, »may (well) result from…«, »might result from…«
  • Mehr Scientific-English-Details finden Sie hier in diesem Blog (z.B. nearly vs. almost oder in vs. within oder respectively) oder auch in meinem Schreibratgeber für biomedizinische Originalartikel (Paper-Protokoll).