Jahr: 2018

Dr. Stefan Lang am 15. Februar 2018

Typische Non-Native-Fehler im Medizin-Englisch

Kategorie Scientific English


Kennt man die Grundregeln des Wissenschaftsenglisch und stimmt der Inhalt des Manuskripts, hat man beste Chancen, sein Paper erfolgreich zu publizieren.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 03. Februar 2018

Klinische Studien im Überblick

Kategorie Statistik


Wer für seine Doktorarbeit oder sein erstes Research Paper nach klinischen Studien recherchiert, stellt bald fest: Eine Studie kann „observational“ oder „experimental“ sein, „cross-sectional“ oder „longitudinal“, „randomized“, „controlled“ u.s.w. Zum Einstieg in die Welt der klinischen Studien – hier ein kurzer Überblick.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 22. Januar 2018

Statistische Doktorarbeit: Störfaktoren loswerden

Kategorie Statistik


In einem Experiment oder einer klinischen Studie gibt es zunächst zwei Variablen: Das was der Wissenschaftler oder die Wissenschaftlerin getan hat (z. B. einen Wirkstoff verabreichen) und das was gemessen wurde. Ein Störfaktor ist die dritte Variable. Wichtig für eine statistische Doktorarbeit in der Medizin.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 16. Januar 2018

Fünf Zeichen, dass Ihr Research Paper schwer verständlich ist

Kategorie Kampagne für Verständlichkeit


Sie haben aufwendige Experimente durchgeführt, Störfaktoren ausgeschlossen, akribisch alle Daten dokumentiert, eine saubere Statistik gemacht und am Ende bahnbrechende Ergebnisse erhalten – und trotzdem wurde Ihr Paper ‚abgeschossen‘ und vom Fachjournal abgelehnt? Vielleicht, weil die Gutachter und Gutachterinnen das alles nicht verstanden haben.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 09. Januar 2018

Wissenschaftliches Publizieren in definierten Schreibphasen

Kategorie Schreib- und Publikationsprozess


Ein Haus bauen, die Welt bereisen oder eine wissenschaftliche Arbeit publizieren – das klappt am besten, indem man nicht einfach loslegt, sondern sein Projekt plant und in definierten Phasen und Arbeitsschritten bearbeitet.

Mehr dazu