Dr. Stefan Lang am 15. Februar 2018

Typische Non-Native-Fehler im Wissenschaftsenglisch


Kategorie Scientific English

Man muss kein Native-Speaker sein, um ein gutes Wissenschaftsenglisch in seinem Paper schreiben zu können. Und umgekehrt gibt es natürlich auch Native-Speaker, die sich mit den Gepflogenheiten des Wissenschaftsenglisch nicht auskennen. Was braucht man also, um einen englischsprachigen Fachartikel schreiben und erfolgreich publizieren zu können?

Manche Wissenschaftler haben Probleme mit dem Wissenschaftsenglisch.Wer in seiner Muttersprache einen guten wissenschaftlichen Text schreiben kann und sich mit den Gepflogenheiten des Scientific English auskennt, kann auch einen englischsprachigen Fachartikel schreiben. Stimmt der Inhalt, hat er oder sie auch die besten Chancen, ihn zu publizieren.

Doch manchmal gibt Fehler, die Non-Natives gern übersehen. Neulich hatte ich den Auftrag, ein Research Paper zu überarbeiten, das schon zweimal wegen sprachlicher Probleme ‚abgeschossen‘ wurde.

In diesem Paper sind mir genau diese Fehler ins Auge gesprungen, die man gut und gern als typische Fehler von Non-Native-Speakern bezeichnen kann.

Die Sache mit dem Komma im Paper

Was bei uns das Komma ist (pH < 7,35) ist im Wissenschaftsenglisch der Punkt (pH < 7.35). Wer das beim Paper schreiben konsequent falsch macht, hat keine Chance mehr auf ein „accepted“.

Merke: Bei „Kommastellen“ nimmt man den Punkt im Wissenschaftsenglisch.

Buntes Wissenschaftsenglisch im Paper: show, reveal, suggest – aber nicht immer „indicate“

Gestolpert bin ich über den Satz: Preliminary data indicate that … may … „To indicate“ ist schon ein ziemlich starkes Verb. Es bedeutet im Wissenschaftsenglisch „hinweisen“ oder „zeigen“ mit einer kleinen Nuance Unsicherheit (also etwas schwächer als „to show“).

Ich empfinde das als Widerspruch zu den „präliminären Daten, die womöglich…“. Preliminary data suggest that … may … wäre besser gewesen. Blogbeitrag zur Frage, wann man show, indicate, suggest oder may nimmt: Wie sicher ist „sicher“?

Vielleicht wäre der Fehler nicht so ins Gewicht gefallen, hätten die Autoren beim Schreiben ihres Papers nicht fast ausschließlich „indicate“, aber so gut wie nie „show“, „reveal“, „suggest“ oder andere Varianten benutzt.

Merke: Man kann und muss im Wissenschaftsenglisch auch bei den Verben differenzieren – je nachdem, wie sicher man sich ist.

Wissenschaftsenglisch im Paper: more vs. higher

„Diese Rate war mehr als wir erwarten konnten.“ Ok, das kann man so sagen. Aber eine Flussrate war nicht mehr als 20 L/min (rates were more than), sondern höher als 20 L/min: higher than. Also Vorsicht beim Paper schreiben.

Merke: Im Deutschen wie im Wissenschaftsenglisch muss man manche Wörter auf die Goldwaage legen.

Additional oder additionally im Scientific English?

Im Deutschen fällt uns der Unterschied vielleicht nicht so auf: „Zusätzlich haben wir das Ergebnis mit einer anderen Methode verifiziert.“ vs. „Wir haben das Ergebnis mit einer zusätzlichen Methode verifiziert.“ Im Englischen ist es ein großer Unterschied, ob man ein Adjektiv (additional) oder Adverb (additionally) schreibt.

We confirmed the results by an additionally method.

We confirmed the results by an additional method.

Additionally, we confiremd the results by another method.

Merke: Adjektiv und Adverb sind nicht das Gleiche.

Unpersönliches Wissenschaftsenglisch?

Nicht korrekt, bei Personen das sächliche „that“ zu nehmen, auch nicht im Wissenschaftsenglisch: „Patients who underwent“ ist besser im Paper.

Merke: Personen sind keine Sachen.

Present Perfect: wichtig im Wissenschaftsenglisch

Manche Non-Natives scheuen das Present Perfect wie der Teufel das Weihwasser: Studien wurden und werden auch weiterhin durchgeführt, aber ein bestimmter Mechanismus wurde bislang nicht identifiziert. „The mechanism has not been identified so far“ signalisiert genau das: In der Vergangenheit und bis heute wurden und werden Studien durchgeführt – die Wissenschaftler probieren es also noch immer. „Was not identified“ oder „is not identified yet“ passt hier also nicht.

Merke: Der Unterschied Past Tense vs. Present Tense kann im Wissenschaftsenglisch sinnentscheidend sein.

„or“ oder „and“ im Scientific English?

DNA kann durch Hitze, Säuren oder Enzyme degradiert werden. Im Deutschen ist das „oder“ in Ordnung. Es bedeutet: Alle drei Faktoren können DNA degradieren. Im Wissenschaftsenglisch nimmt man jedoch dafür das „and“.

Merke: Im Wissenschaftsenglisch wird zwischen „and“ und „or“ feiner unterschieden als im Deutschen.

So – das waren die häufigsten Fehler, die mir in diesem Projekt aufgefallen sind. Weitere Beiträge zu typischen Non-Native-Fehlern werden folgen.

Weitere Beiträge zum Wissenschaftsenglisch in einem Research Paper

Basics

Basics zum Scientific English im „Paper-Protokoll“:

Dr. Stefan Lang

Das Paper-Protokoll

Eine systematische Schreibanleitung für biomedizinische Originalartikel


Wenn Forscher im Labor experimentieren oder in der Klinik Daten erheben, folgen sie genauen Anleitungen, die alle Arbeitsschritte exakt definieren. Eine solches Protokoll gibt es jetzt auch fürs Schreiben und Publizieren eines Research Papers.


Das Paper-Protokoll

kaufen bei


Paperback ISBN : 978-3-7345-4167-4
Hardcover ISBN : 978-3-7345-4168-1
E-Book ISBN : 978-3-7345-4169-8