Dr. Stefan Lang am 25. September 2019
Layout und Formatierung der Doktorarbeit – wichtige Tipps
Promovierende müssen alles selbst erledigen: forschen, schreiben und layouten. Doch ist die stressige Schreibarbeit erledigt und der Text vom Betreuer / von der Betreuerin abgesegnet, hat man oft keinen Nerv mehr, um sich um das Erscheinungsbild seiner Doktorarbeit zu kümmern. Ein Fehler, denn nicht nur Inhalt, sondern auch äußere Erscheinung können Eindruck machen.
Um seine medizinische Doktorarbeit richtig zu formatieren und ein ansprechendes Layout zu gestalten, braucht man kein Buchsatz-Programm. Ein einfaches Textverarbeitungsprogramm tut es auch. Hier die häufigsten Layout-Probleme und wie man sie vermeidet:
Einzelne Zeilen am Seitenende und Seitenanfang
Eine Überschrift vom folgenden Absatz zu trennen, ist ein schlimmer Layout-Fehler in einer Doktorarbeit, wenn die Überschrift einsam am Seitenende stehen bleibt und der nächste Absatz erst auf der folgenden Seite beginnt. Das kann man in der Formatvorlage der Überschrift einstellen: „Nicht vom nächsten Absatz trennen“.
Unschön sind auch einzelne Textzeilen am Seitenende oder Seitenanfang. Das wiederum kann man mit „Absatz zusammenhalten“ ändern oder indem man die Laufweite des Absatztextes (Schriftart → erweitert → Zeichenabstand) so variiert, dass mindestens zwei bis drei Zeilen stehen bleiben.
Formate im Layout: kursiv, fett, unterstrichen
Eine Formatierung wie Fett- oder Kursivdruck kann man in seiner Doktorarbeit einsetzen, um bestimmte Begriffe hervorzuheben. Die kursive Schreibweise ist elegant, der Fettdruck erscheint dagegen etwas „laut“. Sind in einer Doktorarbeit viele Wörter unterstrichen, wirkt das sehr nervös.
Layout-Tipp: Man sollte sich einheitliche Regeln für die Formatierung überlegen, also welche Worte kursiv oder fett gedruckt bzw. unterstrichen werden sollen. Auch lohnt es sich, die Promotionsordnung nach entsprechenden Vorschriften zu durchforsten.
Zum Beispiel könnte man sich überlegen, ob man diese Begriffe krusiv schreiben möchte:
- englische Begriffe in der Doktorarbeit kursiv? ja/nein
- Gattungsnamen (E. coli) in der Doktorarbeit kursiv? ja/nein
- Gene in der Doktorarbeit kursiv? ja/nein
Die Zahlen in der Diss
Schreibweise der Zahlen einer Doktorarbeit
Eine medizinische oder naturwissenschaftliche Doktorarbeit ist voll davon: Zahlen – Konzentrationen, Prozentangaben, Absolutwerte, Wellenlängen, Signifikanzen usw.
Die Schreibweise der Zahlen sollte natürlich korrekt und unbedingt auch einheitlich sein. Deswegen Layout und Formatierung checken – eine Checkliste erstellen und den Text und alle Tabellen kontrollieren:
- Zahlen zwischen 1 und 12 werden ausgeschrieben: elf Versuchstiere
- Vor einer wissenschaftlichen Einheit oder dem Prozentzeichen werden Zahlen nie ausgeschrieben: 3 ng
- Zwischen Zahl und Einheit (oder Prozentzeichen) steht immer ein Leerzeichen: 11 %
- Kein Leerzeichen jedoch bei Ableitungen: 11%ig
- Vor und nach mathematischen Operatoren steht ein Leerzeichen: p < 0,05
- Vorsicht, wenn Daten aus einem englischen Fachartikel übernommen werden, denn im Scientific English schreibt man anstelle des deutschen Kommas einen Punkt: 0.05 → 0,05
Geschütztes Leerzeichen
By the way … gibt es auch den geschützten Bindestrich, der verhindert, dass gekoppelte Begriffe wie zum Beispiel „MS-Patienten“ am Zeilenende auseinander gerissen werden (Strg → Umschaft → -).
Kopf- und Fußzeile
Die Seiten der Doktorarbeit können, sofern es nicht vorgeschrieben ist, entweder in der Kopf- oder in der Fußzeile nummeriert werden. Achten Sie in jedem Fall darauf, dass die Nummerierung nicht mit der Titelseite, sondern mit der ersten Seite Ihres Textes beginnt.
Zusätzlich zur Seitenzahl können Sie auch den Titel des jeweiligen Kapitels in die Kopfzeile integrieren. Hierzu kann man einen „Schnellbaustein“ einfügen: „Feld“ →„StyleRef“. Anschließend kann man die Überschrift auswählen, die in der Kopfzeile zusätzlich zur Seitenzahl erscheinen soll. Meist ist das die Kapitelüberschrift.
Feinschliff im Layout
Zum Schluss kommt der Feinschliff. Achten Sie nicht nur auf die einheitliche Ausrichtung der Abbildungen (links, zentriert, rechts), sondern auch auf einheitliche Abstände zwischen Text und Abbildung, zwischen Abbildung und Legende sowie zwischen der Legende und dem darauf folgenden Text.
Befindet sich eine Abbildung am Seitenanfang, sollte ihr oberer Rand mit dem Text der gegenüberliegenden Seite abschließen. Gleiches gilt am Seitenende für die Abbildungslegende. Keinesfalls sollten Abbildung und Legende getrennt werden.
Fazit
Soviel ist es garnicht, was man beachten sollte, die Schreibweise der Zahlen und Einheiten, Zurückhaltung beim Fettdruck und ein paar Feinheiten am Seitenanfang und -ende.
Mehr Layout-Tipps hier im Blog oder im Schreibratgeber „Die medizinische Doktorarbeit – Schreiben mit System“.
Dr. Stefan Lang
Die medizinische Doktorarbeit – Schreiben mit System
Eine medizinische Doktorarbeit zu schreiben, ist wie eine Bergwanderung: Man braucht eine Karte, die den direkten Weg zum Ziel weist. Dieses Buch ist eine solche Karte. Es gliedert den Schreibprozess in Etappen, die die Promovierenden schrittweise absolvieren können.
Die medizinische Doktorarbeit – Schreiben mit System
kaufen bei
Paperback ISBN : 978-3-7482-9382-8
Hardcover ISBN : 978-3-7482-9383-5
E-Book ISBN : 978-3-7482-9384-2