Dr. Stefan Lang am 16. September 2019
Scientific English: Zusatzinformationen im Originalartikel
Im Fachartikel auf Englisch soll jede wichtige Information in einem eigenen (Haupt-) Satz ausgedrückt werden. Doch wie geht man mit weniger wichtigen Informationen um, die für die Aussage des Hauptsatzes nicht unbedingt notwendig sind? Wie und wo werden sie platziert? Heute im Blog, drei Möglichkeiten: Kommas, Klammern, Gedankenstrich.
Zusatzinformationen im Fachartikel
Komma – die kleine Unterbrechung im Originalartikel
Nicht-essenzielle Informationen werden im Scientific English durch Kommas vom Hauptsatz getrennt. Die Bedeutung des Hauptsatzes bleibt die gleiche, auch wenn man die Zusatzinformation wegnimmt.
- The study revealed significant results. [Hauptsatz]
- The study, which was conducted at two sites, revealed significant results.
- The study, the first randomized controlled trial to demonstrate effectiveness, revealed significant results.
- The study, lasting two years, revealed significant results.
Klammern – ein wichtiger Einschub im Paper
Nicht-essenzielle Informationen können im Scientific English auch in Klammern im Hauptsatz platziert werden. Oft werden solche Informationen im Fachartikel (englisch) in Klammern gesetzt, die zwar die Aussage des Hauptsatzes nicht ändern, aber dennoch wichtig sind – wichtiger als die Informationen, die man durch Kommas anfügt.
- The study revealed significant results (p < 0.05) in two out of four subgroups of patients.
- The study revealed significant results in two out of four subgroups of patients (post-hoc analysis).
Gedankenstrich – der Paukenschlag
Informationen, die für den Inhalt des Hauptsatzes nicht-essenziell sind, können trotzdem wichtig sein. Im Originalartikel oder Review kann man das mit Gedankenstrichen hervorheben.
- The study – an important continuation of the TRIAL-study – revealed significant results.
- The main limitations of the study – including the lack of any control – make the results unreliable.
Komma, Klammer und Gedankenstrich – wann nimmt man was?
Komma, Klammer und Gedankenstrich – kleine Details im Originalartikel. Aber wann nimmt man was? Und wie oft?
- Komma: Hier werden Zusatzinformationen beigeordnet, die nicht furchtbar wichtig sind. Das macht man häufig in seinem Paper.
- Klammer: Hier werden entscheidende Zusatzinformationen präsentiert. Im Originalartikel ist das immer wieder nötig – regelmäßig.
- Gedankenstrich: Paukenschläge können ein Highlight sein, aber nur, wenn es wenige sind. Ein bis drei pro Artikel – mehr würde ich nicht machen.
Fazit
Informationen beiordnen mit Kommas oder Klammern – das machen wir regelmäßig in unseren Fachartikeln. Warum? Damit die Hauptsätze die wichtigen Kernbotschaften präsentieren können. So werden sie am besten aufgenommen.
Dr. Stefan Lang
Das Paper-Protokoll
Eine systematische Schreibanleitung für biomedizinische Originalartikel
Wenn Forscher im Labor experimentieren oder in der Klinik Daten erheben, folgen sie genauen Anleitungen, die alle Arbeitsschritte exakt definieren. Eine solches Protokoll gibt es jetzt auch fürs Schreiben und Publizieren eines Research Papers.
Das Paper-Protokoll
kaufen bei
Paperback ISBN : 978-3-7345-4167-4
Hardcover ISBN : 978-3-7345-4168-1
E-Book ISBN : 978-3-7345-4169-8