Dr. Stefan Lang am 01. August 2022
Doktorarbeit Medizin schreiben – optimale Betreuung
Kategorie Schreib- und Publikationsprozess
Die Betreuung eines Doktoranden oder einer Doktorandin sollte nicht nur die experimentelle, klinische oder statistische Forschung betreffen, sondern sich auch auf das Schreiben der Doktorarbeit erstrecken. Ein häufiges Problem dabei ist jedoch, dass diese Betreuung, also die gemeinsame Arbeit am Text, entweder überhaupt nicht, zu wenig oder viel zu spät stattfindet.
Wie läuft Ihre Betreuung? In meinem neuen Video erkläre ich, wie man die Zusammenarbeit mit dem Betreuer oder der Betreuerin der Promotion effektiver gestalten kann, nämlich durch den sogenannten strukturierten Schreibprozess. Der strukturierte Schreibprozess hilft, die Argumentation, den Aufbau und den Inhalt seiner medizinischen Doktorarbeit sehr früh im Schreibprozess festzulegen und mit seinem Betreuer oder seiner Betreuerin abzustimmen.
Auf diese Weise stellen Sie sicher, von Beginn an in die richtige Richtung zu schreiben.
In diesem Video erkläre ich:
- welche Arbeitsschritte Sie mit Betreuer oder Betreuerin abstimmen sollten
- warum das dem Betreuer oder der Betreuerin nur wenig Zeit kostet, Ihnen aber Tage und Wochen an Arbeit ersparen kann
- warum Sie es nicht persönlich nehmen sollten, wenn Betreuer oder Betreuerin einzelne Sätze Ihrer Dissertation vollständig löscht.
Viel Spaß beim Ansehen!
Problem: Dissertation schreiben nach Trial & Error
Oftmals lassen Betreuer oder Betreuerinnnen, Doktorvater oder Doktormutter ihre Doktoranden erstmal schreiben und lehnen es rundweg ab, sich überhaupt mit Zwischenergebnissen zu beschäftigen. Vielmehr wollen sie erst ganz am Ende die vollständig ausformulierte Doktorarbeit sehen.
Das finde ich sehr problematisch, weil die Promovierenden dann gezwungen sind, ins Blaue hinein zu schreiben – nach dem Trail & Errror Prinzip. Gerade für Leute, die noch keine Erfahrung mit dem wissenschaftlichen Schreiben haben, ist dieses ungerichtete Vorgehen extrem langwierig und frustrierend.
Ist die Arbeit dann vollständig geschrieben, dauert die Freude, dass man endlich fertig ist, nur kurz, nämlich so lange, bis man die ersten Korrekturen vom Betreuer oder von der Betreuerin zurückbekommt. Denn aufgrund der eher ungeplanten Schreibweise, gibt es zahlreiche notwendige Überarbeitungen. Meist müssen…
- Ganze Passagen verschoben, gelöscht oder neu geschrieben und
- andere strukturuelle Änderungen vorgenommen werden.
- Es müssen Inhalte ergänzt, Sätze umformuliert und
- zahlreiche formale Dinge korrigiert werden.
All diese Korrekturen und Änderungswünsche können natürlich schon aufgrund ihrer Anzahl nicht auf einmal umgesetzt werden, daher folgen meist zahlreiche Korrekturschleifen zwischen Promovierenden und Betreuern, die sich oft über Wochen und Monate hinziehen. Auch das ist sehr uneffektiv und für alle Beteiligten sehr frustrierend.
Lösung: der strukturierte Schreibprozess
Das kann man verhindern: durch eine strukturierte Vorgehensweise, die hilft, die Argumentation, den Aufbau und den Inhalt sehr früh im Schreibprozess festzulegen und mit dem Betreuer oder der Betreuerin abzustimmen.
Der strukturierte Schreibprozess, den ich auch in meinen Kursen und Schreibratgebern propagiere, bietet hierfür zahlreiche Möglichkeiten. Denn hier wird der Schreibprozess in vier Phasen unterteilt, die man separat und frühzeitig, kontrollieren kann.
- [1] Konzept
- [2] Gliederung
- [3] Schreiben
- [4] Überarbeitung
[1] Konzept seiner Doktorarbeit frühzeitig festlegen
Um sich nun effektiv mit Betreuer oder Betreuerin abzustimmen, sollte man wichtige Dinge gleich zu Beginn festlegen. Mit dem Konzept definiert man in wenigen Sätzen den Hintergrund, die Fragestellung, die Methodik, die Ergebnisse und die Schlussfolgerung. Insgesamt macht das nur eine halbe Seite Text aus, die man auch gut per Mail an Betreuer oder Betreuerin schicken kann.
Für den Betreuer oder die Betreuerin ist der Aufwand, sich das Konzept durchzulesen und ein kurzes Feedback zu geben, sehr übersichtlich (2 Minuten), sodass die meisten Betreuer wohl auch gern dazu bereit sein werden. Ihnen kann das Tage und Wochen an Arbeit ersparen, weil Sie auf diese Weise, sicherstellen, von Beginn an in die richtige Richtung zu schreiben.
[2] Optimale Betreuung: Gliederung der Diss checken
Ebenso kann man auch die Gliederung von seinem Promotionsbetreuer kontrollieren lassen. Eventuell genügt es auch die Gliederung einzelner Kapitel wie etwa dem Ergebnisteil abzustimmen.
Wenn man das sehr übersichtlich macht und vielleicht sogar bereits Abbildungen in seine Gliederung integriert, kann man auch hier von seinem Betreuer oder seiner Betreuerin wichtige Hinweise bekommen, was man vielleicht ändern sollte. In diesem Stadium, also bei der Gliederung, lässt sich das noch schnell und einfach umsetzen.
[3] Schreiben
Dann geht es ans Formulieren. Hat man in der Gliederung gut vorgearbeitet (absatzweise Gliederung) und alle Informationen parat, ist dieser Schritt garnicht so schlimm.
Hilfe zum Schreiben und Formulieren finden Sie übrigens hier im Blog.
[4] Überarbeitung zum Schluss
Versuchen Sie es nicht persönlich zu nehmen, wenn Ihr Betreuer in der abschließenden Überarbeitungsphase einen oder mehrere Sätze löscht, denn das Überarbeiten, also auch das Löschen, gehört genauso zum Schreiben wie das eigentliche Formulieren.
Das heisst: Es kann ja mal vorkommen, dass man sich irgendwie vergallopiert und einen Satz schreibt, der nichts zum Thema beiträgt oder keine substanzielle Information liefert. Dann muss man sich von diesem Satz trennen, egal wie liebgewonnen man ihn hat.
Fazit: So organisieren Sie die Betreuung Ihrer medizinischen Doktorarbeit optimal
- Arbeiten Sie in einzelnen Schreibphasen. Schreiben Sie nicht einfach drauflos, sondern erstellen Sie zunächst ein Konzept (1-seitige Inhaltsskizze) und eine Gliederung.
- Versuchen Sie nach jeder Schreibphase (Konzept, Gliederung, Schreiben) ein Feedback von Betreuer oder Betreuerin zu bekommen. So schreiben Sie von Beginn an in die richtige Richtung.
- Nehmen Sie Änderungswünsche (inkl. Löschen ganzer Sätze) nie persönlich, denn es geht um den Text und nicht um Sie als Person.
Link-Empfehlung
Zeit Campus 2021: Ist er der Richtige? Eine Promotion hängt auch von einer guten Betreuung ab – was dabei wichtig ist (von Friederike Lübke)
Schreibratgeber zur Dissertation
Dr. Stefan Lang
Die medizinische Doktorarbeit – Schreiben mit System
Eine medizinische Doktorarbeit zu schreiben, ist wie eine Bergwanderung: Man braucht eine Karte, die den direkten Weg zum Ziel weist. Dieses Buch ist eine solche Karte. Es gliedert den Schreibprozess in Etappen, die die Promovierenden schrittweise absolvieren können.
Die medizinische Doktorarbeit – Schreiben mit System
kaufen bei
Paperback ISBN : 978-3-7482-9382-8
Hardcover ISBN : 978-3-7482-9383-5
E-Book ISBN : 978-3-7482-9384-2