Dr. Stefan Lang am 02. September 2022
Paper schreiben – gemeinsam mit Ko-Autoren/innen
Kategorie Schreib- und Publikationsprozess
Ein oft unterschätzter Aspekt des Scientific Writing: die Kooperation zwischen Ihnen als Erst-Autor oder Erst-Autorin mit Ihren Ko-Autoren. Hier erfahren Sie, wie Sie diese Kooperation effektiv gestalten, ausufernde Online-Meetings vermeiden und dem Schreib-Frust vorbeugen.
Sehen Sie sich dazu mein aktuelles Video an der lesen Sie unten den etwas gekürzten Artikel.
Kooperativ schreiben mit Ko-Autoren/innen: Theorie und Praxis
Eine wissenschaftliche Originalarbeit (Research Paper) entsteht ja immer in Teamarbeit. Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen tragen Daten zusammen und der Erstautor oder die Erstautorin bringt dann das Ganze zu Papier bringen. Ist das Paper dann geschrieben, sollten es alle Beteiligten kritisch begutachten. Schließlich muss jeder einzelne Autor zu 100% mit dem Inhalt einverstanden sein (Mehrautorenschaft).
In der Praxis läuft das oft alles andere als geschmeidig: Ein Ko-Autor stellt sofort den gesamten Aufbau der Originalarbeit infrage und ein anderer korrigiert zunächst nur Rechtschreibfehler. Andere äußern sich andere vielleicht gar nicht oder erst viel zu spät. Versucht man dann in einem Online-Meeting das Ganze irgendwie unter einen Hut zu kriegen, stellt man fest, dass Einzelne das Manuskript noch gar nicht gelesen haben. Die Zeit vergeht, Stunde um Stunde, und man kommt einfach nicht zu Potte. Sehr uneffektiv und sehr frustrierend ist das dann.
Optimaler Workflow beim gemeinsamen Paper schreiben
[1] Konzept
Mit einer strukturieren Arbeitsweise und klaren Ansagen geht das besser. Zunächst sollte man sich mit seinen Ko-Autoren und Ko-Autorinnen auf ein klares Konzept einigen. Mit einem Konzept werden die wichtigsten Kernaussagen der Originalarbeit definiert, man kann die Ausrichtung des Papers festlegen (Hypothesen-Paper oder deskriptive Arbeit), und man kann das Journal auswählen, in dem später werden soll.
Schicken Sie also Ihr Konzept an die Ko-Autoren und vereinbaren Sie ein Online-Meeting. Hier sollten Sie auch eine Timeline zu festlegen: Bis wann soll der erste Manuskriptentwurf fertig sein und wie viel Zeit brauchen die Ko-Autoren diesen Entwurf kritisch Korrektur zu lesen?
[2] Entwurf des Papers
Auf dieser Grundlage können Sie den ersten Entwurf Ihres Papers schreiben, den Sie nun wiederum an Ihre Ko-Autoren senden. Ihre Ko-Autoren und Ko-Autorinnen kommentieren nun Ihren Entwurf, nehmen Korrekturen vor und vermerken Änderungswünsche.
All das muss für Sie als Erst-Autor oder Erst-Autorin natürlich sichtbar bleiben. Erinnern Sie Ihre Ko-Autoren also daran, die entsprechende Option in dem Textverarbeitungsprogramm zu aktivieren (Nachverfolgen von Änderungen). Danach kann es erst weitergehen, sobald Sie wirklich von allen Beteiligten eine kommentierte Version erhalten haben.
[3] Gesammelte Kommentare
Wahrscheinlich werden Sie zahlreiche Kommentare und Änderungswünsche erhalten., zu viele, um sie in einem Online-Meeting zu besprechen kann. Daher sollten Sie alle Kommentare zunächst einmal kategorisieren – in Kommentare mit und ohne Diskussionsbedarf.
Kein Diskussionsbedarf
- unstrittige Änderungen wie Rechtschreibfehler oder andere offensichtliche Fehler
- inakzeptable Änderungswünsche (die z.B. gegen die Autorenhinweise des Journals verstoßen)
Diskussionsbedarf
- Stilistische Änderungen (geringe Priorität): z.B. Darstellung der Ergebnisse in Abbildungen und Tabellen
- Inhaltliche Änderungen (hohe Priorität): Datenauswertung, Interpretation, Einordnung in den wissenschaftlichen Kontext
Sie als Erstautor oder Erstautorin erstellen nun also eine Manuskriptversion, die nur noch die wichtigsten Kommentare und Änderungswünsche enthält, und verschicken diese an die Ko-Autoren. Erst dann kann das Meeting beginnen.
[4] Finalisierung
Nach dem Meeting können Sie nun mit der Finalisierung beginnen. Womöglich müssen Sie diesen Prozess ein zweites Mal durchlaufen. Doch in der Regel schafft man es, nach zwei bis drei Meetings ein publikationsfähiges Manuskript in den Händen zu halten.
Paper gemeinsam mit Ko-Autoren und Ko-Autorinnen schreiben – so geht’s
Hier das Ganze im Überblick:
