Dr. Stefan Lang am 02. September 2022

Effektiver Workflow: wissenschaftliche Paper gemeinsam schreiben


Kategorie Schreib- und Publikationsprozess

Ein oft unterschätzter Aspekt des Scientific Writing: die Kooperation zwischen Ihnen als Erst-Autor oder Erst-Autorin mit Ihren Ko-Autoren. Hier erfahren Sie, wie Sie diese Kooperation effektiv gestalten, ausufernde Online-Meetings vermeiden und dem Schreib-Frust vorbeugen.

Sehen Sie sich dazu mein aktuelles Video an oder lesen Sie unten den etwas gekürzten Artikel.

Kooperativ schreiben mit Ko-Autoren/innen: Theorie und Praxis

Eine wissenschaftliche Originalarbeit (Research Paper) entsteht immer in Teamarbeit. Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen tragen Daten zusammen und der Erstautor oder die Erstautorin bringt dann das Ganze zu Papier. Ist das Paper dann geschrieben, sollten es alle Beteiligten kritisch begutachten. Schließlich muss jeder Autor und jede Autorin zu 100% mit dem Inhalt einverstanden sein (Mehrautorenschaft).

Während dieser Begutachtung läuft das in der Praxis oft so ab: Ein Ko-Autor kritisiert den Aufbau des Textes, ein anderer korrigiert zunächst nur Rechtschreibfehler. Andere äußern sich gar nicht und wieder andere viel zu spät. Versucht man dann in einem Online-Meeting die Änderungswünsche zu diskutieren, stellt man fest, dass Einzelne das Manuskript noch gar nicht gelesen haben. Das ist sehr uneffektiv und sehr frustrierend.

Optimaler Workflow beim gemeinsamen Paper schreiben

[1] Konzept

Mit einer strukturieren Arbeitsweise geht das besser. Zunächst sollte man sich mit seinen Ko-Autoren und Ko-Autorinnen auf ein Konzept einigen. Hier werden die wichtigsten Kernaussagen definiert, man kann die Ausrichtung des Papers festlegen (Hypothesen-Paper oder deskriptive Arbeit), und  man kann das Journal auswählen, in dem später werden soll.

Schicken Sie also Ihr Konzept an die Ko-Autoren und vereinbaren Sie ein Online-Meeting. Hier sollten Sie auch eine Timeline zu festlegen: Bis wann soll der erste Manuskriptentwurf fertig sein und wie viel Zeit brauchen die Ko-Autoren diesen Entwurf kritisch Korrektur zu lesen?

[2] Entwurf des Papers

Auf dieser Grundlage können Sie den ersten Entwurf Ihres Papers schreiben, den Sie nun wiederum an Ihre Ko-Autoren senden. Ihre Ko-Autoren und Ko-Autorinnen kommentieren nun Ihren Entwurf, nehmen Korrekturen vor und vermerken Änderungswünsche.

All das muss für Sie natürlich sichtbar bleiben. Erinnern Sie Ihre Ko-Autoren also daran, die entsprechende Option in dem Textverarbeitungsprogramm zu aktivieren (Nachverfolgen von Änderungen). Danach kann es erst weitergehen, sobald Sie wirklich von allen Beteiligten eine kommentierte Version erhalten haben.

[3] Gesammelte Kommentare

Wahrscheinlich werden Sie zahlreiche Kommentare und Änderungswünsche erhalten, zu viele, um sie in einem einzigen Online-Meeting zu besprechen kann. Daher sollten Sie alle Kommentare zunächst einmal kategorisieren – in Kommentare mit und ohne Diskussionsbedarf.

Kein Diskussionsbedarf

  • unstrittige Änderungen wie Rechtschreibfehler oder andere offensichtliche Fehler
  • inakzeptable Änderungswünsche (die z.B. gegen die Autorenhinweise des Journals verstoßen)

Diskussionsbedarf

  • Stilistische Änderungen (geringe Priorität):  z.B.  Darstellung der Ergebnisse in Abbildungen und Tabellen
  • Inhaltliche Änderungen (hohe Priorität): Datenauswertung, Interpretation, Einordnung in den wissenschaftlichen Kontext

Kommentierte Version

Sie als Erstautor oder Erstautorin erstellen nun also eine Manuskriptversion, die nur noch die wichtigsten Kommentare und Änderungswünsche enthält, und verschicken diese an die Ko-Autoren. Erst dann kann das Meeting beginnen.

[4] Finalisierung

Nach dem Meeting können Sie nun mit der Finalisierung beginnen. Womöglich müssen Sie diesen Prozess ein zweites Mal durchlaufen. Doch in der Regel schafft man es, nach zwei bis drei Meetings ein publikationsfähiges Manuskript in den Händen zu halten.

Paper gemeinsam mit Ko-Autoren und Ko-Autorinnen schreiben – so geht’s

Hier das Ganze im Überblick:

Ein wissenschaftlicher Originalartikel wird immer von mehreren Ko-Autoren und Ko-Autorinnen verfasst. So organisieren Sie die Zusammenarbeit.

Haben Ihne meine Tipps geholfen? Schreiben Sie mir gerne eine Mail: