Kategorie: Schreib- und Publikationsprozess

Hier finden Sie Blog-Beiträge zum Schreiben und Publizieren in der Medizin und in den Naturwissenschaften.

Dr. Stefan Lang am 30. November 2020

Forschungsanträge in den Life Sciences – Drittmittel erfolgreich einwerben

Kategorie Schreib- und Publikationsprozess


Das Einwerben von Drittmitteln gehört zu den entscheidenden Karrierefaktoren für Life Science Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Doch ähnlich wie das erste eigene Research Paper ist der erste Forschungsantrag eine Hürde: Wo eineichen, was beantragen und wie schreiben – das sind die Fragen, die sich Nachwuchswissenschaftler stellen.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 16. Oktober 2020

Story-Telling im Scientific Writing – So bleibt Ihr Paper im Fluss

Kategorie Schreib- und Publikationsprozess


Klar, ein wissenschaftliches Paper zu lesen, wird nicht so spannend sein, wie sich den neusten Blockbuster anzusehen. Aber: Berücksichtigt man beim Paper-Schreiben die Regeln des guten Story-Tellings, dann werden Leser und Leserin Ihr Paper mit mehr Freude lesen, leichter verstehen – und es häufiger zitieren.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 08. Juni 2020

Die Veröffentlichung von wissenschaftlichen Arbeiten

Kategorie Schreib- und Publikationsprozess


Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen müssen publizieren, klar. Doch wer neu ist in diesem Metier, weiß nicht, wie dieser ganze Publikationzirkus überhaupt abläuft. Der Journalist Florian Schumann hat mich für den ZEIT Campus ‚Ratgeber Promotion‘ zu diesem Thema interviewt. Heute also mal kein eigener Blogbeitrag, sondern dieser sehr gute Übersichtsartikel von Florian Schumann.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 30. April 2020

Wissenschaftliche Arbeiten publizieren: keine Zeit zu verlieren

Kategorie Schreib- und Publikationsprozess


Publikationen sind die Währung, nach der sich der Erfolg einer Wissenschaftlerin oder eines Wissenschaftlers bemisst. Ganz gleich also, ob man sich auf eine neue Stelle bewerben möchte oder Forschungsmittel beantragen will – man muss wissenschaftliche Arbeiten publizieren. Und zwar viele und schnell.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 03. April 2020

Die effektivste Gliederungstechnik im Scientific Writing

Kategorie Schreib- und Publikationsprozess


Wenn Sie erfolgreich ein wissenschaftliches Paper (Originalartikel) oder eine medizinische Doktorarbeit schreiben wollen, brauchen Sie nicht nur experimentelle oder klinische Daten. Sie brauchen vor allem einen guten und klaren Plan für Ihren Text, also ein strukturiertes Outline, mit dem Sie effektiv arbeiten können.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 19. März 2020

Scientific Publishing: erstmal fragen, was geht

Kategorie Schreib- und Publikationsprozess


Das richtige Zieljournal für sein Paper zu finden, ist nicht leicht – angesichts der Myriaden von Fachjournalen, die es auf dem Life-Science-Sektor gibt. Hat man denn eines gefunden, sollte man sich auch sicher sein, dass es wirklich für das Thema des Papers geeignet ist. Ist man es nicht, kann man sich vor der eigentlichen Submission […]

Mehr dazu