Dr. Stefan Lang am 20. Juni 2018
Kategorie Kampagne für Verständlichkeit
Auf Kongressen und Konferenzen sieht man sie immer wieder: überladene wissenschaftliche Poster – ganz nach dem Motto ‚Quantität vor Qualität‘. Der Grund: Viele Wissenschaftler halten das wissenschaftlichen Poster für das großformatige Pendant eines Fachartikels. Das ist es jedoch nicht.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 11. Juni 2018
Kategorie Kampagne für Verständlichkeit
Wirkt Ihre Doktorarbeit oder Ihr Fachartikel wie ein Sammelsurium einzelner Befunde oder folgt Ihr Text einem roten Faden? Der rote Faden … ein etwas abgegriffenes und überstrapaziertes Bild, ich weiß, aber dennoch so wichtig. Denn auch der wissenschaftliche Leser will eine zusammenhängende Geschichte lesen – und der Zusammenhang erschließt sich ihm durch Kohärenz und Kohäsion […]
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 23. Mai 2018
Kategorie Schreib- und Publikationsprozess
Beim wissenschaftlichen Schreiben zum Beispiel einer medizinischen Doktorarbeit gibt es Stress von Außen. Äußeren Stressoren sind Software, Doktorvater, Doktormutter etc. Aber es gibt auch einen inneren Stressor, nämlich die Frage: „Oh Gott, ist mein Text überhaupt ‚wissenschaftlich‘?“
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 10. Mai 2018
Kategorie Schreib- und Publikationsprozess
In meinen Scientific-Writing-Workshops begegne ich immer wieder Teilnehmende, die das wissenschaftliche Schreiben unheimlich stresst. Unter Druck schreiben zu müssen, führt selten zu guten Texten – daher versuche ich hier einmal dem Phänomen ‚Schreib-Stress‘ auf den Grund zu gehen.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 02. Mai 2018
Kategorie Buchprojekte
Wichtig für jeden Wissenschaftler und jede Wissenschaftlerin: die Präsentation der eigenen Daten auf einem internationalen Kongress mit einem wissenschaftlichen Poster. Was alles dazugehört zu so einem Poster, behandelt mein neues Buch.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 25. April 2018
Kategorie Schreib- und Publikationsprozess
Viele Doktoranden fühlen sich verheizt – volle Arbeit bei halbem Gehalt und dazu Überstunden, Nachtschicht und Wochenendarbeit. Sie robben auf dem Zahlfleisch und alles, was sie aufrecht hält, ist die Aussicht, dass es irgendwann besser wird. Nach dem „Doktor“.
Mehr dazu