Scientific-Writing-Blog

Dr. Stefan Lang am 16. Oktober 2017

Die Abkürzung in Doktorarbeit und Paper

Kategorie Kampagne für Verständlichkeit


Liebe Autoren und Autorinnen, Euch ist sonnenklar, was Ihr mit „RT“ meint. Deswegen habt Ihr auch die Abkürzung in Eurem Paper nicht erklärt. Weder im Abstract, noch im Artikel. Irgendwann konnte ich mir erschließen, dass Ihr „radiotherapy“ und nicht „room temperature“ meintet oder „reverse transcriptase“. Aber es war zu spät: Ich hatte keine Lust mehr, […]

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 09. Oktober 2017

Wissenschaftliche Publikation: As a result

Kategorie Scientific English


Eine Redewendung, die jeder Wissenschaftler bis zum Abschluss seiner Karriere wohl mehrere 1000 Mal in seinen Publikationen geschrieben hat: As a result, …

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 03. Oktober 2017

Klinische Paper schreiben: Was ist Chi-Quadrat?

Kategorie Statistik


In einem klinischen Paper lesen wir regelmäßig vom Chi-Quadrat. Dabei geht es um die Häufigkeit eines bestimmten Ereignisses oder, genauer gesagt, um die erwartete und tatsächliche Häufigkeit. Hier eine Erklärung mithilfe eines kleinen Beispiels.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 28. September 2017

New oder Novel im Wissenschaftsartikel: Da Ya Think I’m Sexy?

Kategorie Scientific English


Man könnte fast glauben, „new methods“ oder „new therapies“ klinge langweiliger als „novel methods“ und „novel therapies“. Denn wenn Autoren und Autorinnen die Wahl haben, entscheiden sie sich zunehnmend für „novel“.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 20. September 2017

Scientific Writing – die Verständlichkeit wird immer schlechter

Kategorie Kampagne für Verständlichkeit


Scientific-Writing-Kurse an Universitäten, unzählige Schreibratgeber, Online-Tutorials – braucht es so viele Trainingsangebote im wissenschaftlichen Schreiben? Offensichtlich ja. Das zeigt ein Artikel zur Verständlichkeit in Originalartikeln (Paper) sehr eindrucksvoll.

Mehr dazu