Schlagwort: Doktorarbeit

Dr. Stefan Lang am 26. Januar 2017

Doktorarbeit schreiben: warum ‚dass-Sätze‘ schwach sind

Kategorie Stilfragen


Es ist bekannt, dass… Es wird vermutet, dass… Es ist interessant, dass… – eine medizinische Doktorarbeit enthält mehrere Hundert dieser Satzkonstruktionen. Das Problem: Die wichtige Information folgt in dem dass-Satz, also im Nebensatz. Nebensätze werden jedoch als eher nebensächlich wahrgenommen – und wirken schwächer.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 04. Januar 2017

Schreiben im Bereich Life Science – nicht ohne Konzept

Kategorie Schreib- und Publikationsprozess


Im Bereich Life Science ein Research Paper oder eine Dissertation ohne Konzept schreiben zu wollen, ist wie eine Reise ohne klares Ziel zu beginnen: Der Text entsteht langsam, Wort für Wort und Satz für Satz. Und am Schluss müssen ganze Passagen nachträglich verschoben, gelöscht oder ergänzt werden, um aus dem Ganzen annährend eine runde Sache […]

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 19. Dezember 2016

Stilsünde Sinnverdoppler beim wissenschaftlichen Schreiben

Kategorie Stilfragen


Wissenschaftliches Schreiben erfordert eine prägnante und klare Ausdrucksweise. Das heißt unter anderem: Man sollte alles weglassen, was nicht hundertprozentig notwendig ist. Das sind zum Beispiel Worte, die vielleicht schön klingen, aber keine zusätzliche Information liefern. Ein klassisches Beispiel hierfür sind Sinnverdoppler.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 11. November 2016

Zitierregeln und das korrekte Literaturverzeichnis

Kategorie Schreib- und Publikationsprozess


In meinen Workshops stelle ich oft fest: Die Zitierregeln sind für viele Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen immer noch ein Problem – viele Unsicherheiten gibt es hier, obwohl doch eigentlich fast jeder eine Literaturverwaltungssoftware benutzt. Aber um die Software auch richtig einsetzen zu können, muss man einfach ein paar Grundbegriffe des Zitierens kennen.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 27. Oktober 2016

Konfidenzintervall oder P-Wert beim Scientific Writing?

Kategorie Statistik


Die Leser eines biomedizinischen Originalartikels oder einer Doktorarbeit möchten wissen, wie glaubwürdig die Daten sind. Zu diesem Zweck werden nicht nur Mittelwerte plus/minus Standardabweichung angegeben, sondern auch der P-Wert und/oder das Konfidenzintervall. Hier eine kurze Erklärung, worin sich diese beiden statistischen Konzepte unterscheiden.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 17. Oktober 2016

Kein guter Tipp für die Dissertation: „Schreiben Sie erst mal!“

Kategorie Schreib- und Publikationsprozess


Die Experimente oder statistischen Analysen sind abgeschlossen und Sie möchten beginnen, Ihre Dissertation zu schreiben. Sie treffen Ihren Doktorvater oder Ihre Doktormutter, um Aufbau und Gliederung zu besprechen, und er oder sie sagt: „Nun schreiben Sie erst mal.“

Mehr dazu