Dr. Stefan Lang am 14. November 2017

Scientific Paper – ‚Häufigkeit‘ im Wissenschaftsenglisch


Kategorie Scientific English

In der Medizin und Biologie treten unter bestimmten Bedingungen bestimmte Phänomene auf – nicht in jedem Fall (100 %) und meist auch nicht in keinem Fall (0 %). Die Häufigkeit liegt irgendwo dazwischen. Dafür benutzen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in ihrem Paper gern das Wort „frequently“. Aber geht es nicht ein bisschen genauer?

Frequently und Occasionally im Paper

In vielen klinischen Publikationen und experimentellen Papern benutzen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen nur diese zwei Wörter, um die Häufigkeit eines bestimmten Phänomens zu beschreiben: frequently und occasionally. Frequently bedeutet, dass ein Phänomen wie etwa eine bestimmte Nebenwirkung in mehr als 50 % der Fälle auftrat. Occasionally benutzt man, wenn ein Phänomen in weniger als 50 % der Fälle beobachtet wurde.

Essentiell fürs Paper: fünf Kategorien der Häufigkeit

Somit kann man die Häufigkeit (frequency, rate) schon einmal in fünf Kategorien einteilen:

  1. every time (100 %)
  2. frequently (> 50 %)
  3. as often as not (50 %)
  4. occassionally (< 50 %)
  5. never (0 %)

Besser: Stärker differenzieren im Scientific Paper!

Möchte man sein Forschungsprojekt in einer wirklich interessanten Publikation beschreiben, sollte man noch stärker differenzieren und Wörter wie generally, usually und regularly für die häufigen Phänomene benutzen. Sometimes, rarely und hardly ever kommen für die seltenen Ereignisse in Betracht.

Im Wissenschaftsenglisch sollte man differenzieren, wenn man die Häufigkeit eines Ereignisses beschreibt.

Wie soll man sich das merken?

  • [100 %] Every time: Ich trinke immer Kaffee zum Frühstück.
  • [90 %] Generally oder usually: Ich sehe gewöhnlich um 20:00 Uhr die Nachrichten.
  • [80 %] Regularly: Ich gehe regelmäßig joggen.
  • [70 %] Frequently: Ich sehe häufig fern.
  • [50 %] As often as not: Kopf oder Zahl?
  • [30 %] Occassionally: Ich gehe gelegentlich ins Kino.
  • [10 %] Rarely: Ich esse selten Schokolade
  • [5 %] Hardly ever: Ich rauche fast nie.
  • [0 %] Never: Ich mache niemals Bungee-Jumping, niemals.

Fazit

Wie so oft sind es die Details, die small words, die eine Publikation interessant machen. Mehr zu solchen Details finden Sie hier im Blog. Grundlegendes zum Scientific Writing von klinischen oder anderen biomedizinischen Publikationen erfahren Sie im Paper-Protokoll.