Jahr: 2019

Dr. Stefan Lang am 23. Dezember 2019

Experimentelle Doktorarbeit: Wie man Ergebnisse gut beschreibt

Kategorie Stilfragen


Die Ergebnisse sind der Dreh- und Angelpunkt einer experimentellen Doktorarbeit (Naturwissenschaften, Medizin). Sie führen den Leser Schritt für Schritt von der Fragestellung in der Einleitung zur Schlussfolgerung in der Diskussion. Ein wichtiges Kapitel also. Lesen Sie also, wie man einen richtig guten Ergebnisteil schreibt.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 04. Dezember 2019

Fehler und No-Gos in der Einleitung einer Doktorarbeit

Kategorie Schreib- und Publikationsprozess


Die Einleitung einer Doktorarbeit sollte erklären, warum die Doktorarbeit interressant und klinisch relevant ist. Und sie sollte helfen, die Doktorarbeit verstehen zu können. Was sollte die Einleitung jedoch nicht tun? Langweilen!

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 22. November 2019

Multitasking beim wissenschaftlichen Schreiben? Smartphone-Verbot!

Kategorie Schreib- und Publikationsprozess


Beim Kochen Radio hören und gleichzeitig mit der Freundin, dem Chef oder der Schwiegermutter telefonieren – und dann noch schnell eine WhatsApp schreiben? Kann funktionieren, wenn Freundin, Chef und Schweigermutter diese merkwürdigen Gesprächspausen tolerieren. Aber beim wissenschaftlichen Schreiben klappt Multitasking nicht – denn es zieht den Schreibprozess in die Länge und die Texte werden nicht […]

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 06. November 2019

Wie hält man einen phantastischen Life-Science-Vortrag?

Kategorie Kampagne für Verständlichkeit


Ob im Montagabendseminar, bei der Arbeitsgruppenbesprechung oder auf einem Kongress – es gibt Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, die ihr Publikum fesseln und begeistern können. Andere schläfern es ein. Was macht den Unterschied?

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 22. Oktober 2019

Medizinische Studien: Darf man Daten für sich behalten?

Kategorie Schreib- und Publikationsprozess


Fälschung, Betrug und Plagiate – daran denkt man, wenn man die Worte „wissenschaftliches Fehlverhalten“ liest. Aber eine andere Form des Fehlverhaltens ist ähnlich schlimm und gar nicht mal so selten: Das Verschweigen bzw. Nicht-Publizieren unliebsamer Daten – gilt auch für die medizinische Doktorarbeit und das wissenschaftliche Paper.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 11. Oktober 2019

Doktorarbeit schreiben: Wie gut sind die Tipps vom Prof?

Kategorie Schreib- und Publikationsprozess


Wenn es an das Schreiben der Doktorarbeit geht, sollte man natürlich seine wissenschaftlichen Ergebnisse mit Doktorvater oder Doktormutter besprechen. In solchen Gesprächen kommt das Thema dann irgendwann auch aufs Schreiben. Aber nicht immer ist ein medizinischer Fachmann auch ein Fachmann fürs wissenschaftliche Schreiben. Hier eine Liste mit Tipps, die zwar gutgemeint, aber wenig hilfreich sind.

Mehr dazu