Dr. Stefan Lang am 16. Oktober 2017
Kategorie Kampagne für Verständlichkeit
Liebe Autoren und Autorinnen, Euch ist sonnenklar, was Ihr mit „RT“ meint. Deswegen habt Ihr auch die Abkürzung in Eurem Paper nicht erklärt. Weder im Abstract, noch im Artikel. Irgendwann konnte ich mir erschließen, dass Ihr „radiotherapy“ und nicht „room temperature“ meintet oder „reverse transcriptase“. Aber es war zu spät: Ich hatte keine Lust mehr, […]
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 20. September 2017
Kategorie Kampagne für Verständlichkeit
Scientific-Writing-Kurse an Universitäten, unzählige Schreibratgeber, Online-Tutorials – braucht es so viele Trainingsangebote im wissenschaftlichen Schreiben? Offensichtlich ja. Das zeigt ein Artikel zur Verständlichkeit in Originalartikeln (Paper) sehr eindrucksvoll.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 12. September 2017
Kategorie Kampagne für Verständlichkeit
Wenn Sie ein wissenschaftliches Manuskript schreiben, dann wollen Sie, dass der Leser Ihren Gedankengänge möglichst leicht folgen kann. Das gelingt, wenn der Leser bereits am Satzanfang erfährt, wie der Hase läuft. Wie man das schafft? Sie beginnen einen Satz mit einer wegweisenden Information.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 24. August 2017
Kategorie Kampagne für Verständlichkeit
Keine medizinische Doktorarbeit kommt ohne sie aus – die Tabelle. Eine gute wissenschaftliche Tabelle ist übersichtlich und funktioniert ohne weitere Erklärungen. Wichtig sind daher das Tabellenformat und die Tabellenstruktur.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 24. Juli 2017
Kategorie Kampagne für Verständlichkeit
Wer im Medizin-Bereich unterwegs ist, weiß, wie viel Arbeit in einem wissenschaftlichen Text steckt, egal ob Doktorarbeit, Forschungsantrag, Paper oder Review. Man sollte annehmen, dass die Autoren und Autorinnen daher alles daran setzen, ihre Leser zu überzeugen – mit verständlichen Texten.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 14. Juni 2017
Kategorie Kampagne für Verständlichkeit
Es ist eine der wichtigsten Positionen in einem biomedizinischen Originalartikel: der letzte Absatz der Introduction. Denn hier findet man einen zentralen Eckpunkt des Papers: Die Fragestellung oder Zielsetzung des Originalartikels. Hier erfährt der Leser, welche Hypothese man getestet hat oder welche Befunde man erheben wollte.
Mehr dazu