Scientific-Writing-Blog

Dr. Stefan Lang am 30. September 2020

Aktiv oder passiv schreiben in der Wissenschaft?

Kategorie Stilfragen


Alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler schreiben tendenziell viel zu viel im Passiv. Die Folge: Doktorarbeit, Paper und Forschungsantrag klingen schwerfällig, distanziert und abstrakt. Wollen Sie das Lesevergnügen Ihrer Gutachter und Leser steigern?  Hier erfahren Sie drei wenig bekannte Entscheidungshilfen für die Frage: Wann sollte ich besser aktiv schreiben?

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 04. August 2020

Doktorarbeit & Paper: Abkürzungen in Abbildungen und Tabellen

Kategorie Kampagne für Verständlichkeit


In der Medizin gibt es kein Paper und keine Doktorarbeit ohne Abbildungen und Tabellen: Beide sind so wichtig und werden doch oft so nachlässig behandelt. Da stehen dann Abkürzungen und Symbole über Balken und Linien – und jeder fragt sich: Was soll das bedeuten?

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 08. Juni 2020

Die Veröffentlichung von wissenschaftlichen Arbeiten

Kategorie Schreib- und Publikationsprozess


Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen müssen publizieren, klar. Doch wer neu ist in diesem Metier, weiß nicht, wie dieser ganze Publikationzirkus überhaupt abläuft. Der Journalist Florian Schumann hat mich für den ZEIT Campus ‚Ratgeber Promotion‘ zu diesem Thema interviewt. Heute also mal kein eigener Blogbeitrag, sondern dieser sehr gute Übersichtsartikel von Florian Schumann.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 30. April 2020

Wissenschaftliche Arbeiten publizieren: keine Zeit zu verlieren

Kategorie Schreib- und Publikationsprozess


Publikationen sind die Währung, nach der sich der Erfolg einer Wissenschaftlerin oder eines Wissenschaftlers bemisst. Ganz gleich also, ob man sich auf eine neue Stelle bewerben möchte oder Forschungsmittel beantragen will – man muss wissenschaftliche Arbeiten publizieren. Und zwar viele und schnell.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 03. April 2020

Die effektivste Gliederungstechnik im Scientific Writing

Kategorie Schreib- und Publikationsprozess


Wenn Sie erfolgreich ein wissenschaftliches Paper (Originalartikel) oder eine medizinische Doktorarbeit schreiben wollen, brauchen Sie nicht nur experimentelle oder klinische Daten. Sie brauchen vor allem einen guten und klaren Plan für Ihren Text, also ein strukturiertes Outline, mit dem Sie effektiv arbeiten können.

Mehr dazu