Scientific-Writing-Blog

Dr. Stefan Lang am 15. März 2019

Fehlerquellen der Literaturverwaltungssoftware

Kategorie Schreib- und Publikationsprozess


Eine Literaturverwaltungssoftware muss sein, denn sonst ist es kaum möglich, in einem Research Paper, Review, Case Report oder auch in einer Doktorarbeit richtig zu zitieren. Aber keine Software arbeitet fehlerfrei – daher hier die häufigsten Fehlerquellen, auf die man achten sollte.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 12. Februar 2019

Medizintexte – unklare Satzanfänge vermeiden

Kategorie Kampagne für Verständlichkeit


In Medizintexten sind Informationen dicht gepackt. Damit sich Leser und Leserin zurechtfinden können, sollten sie bereits am Satzanfang erfahren, in welchem Zusammenhang die Informationen zueinander stehen. Ist der Satzanfang jedoch unklar, tappt man im Dunkeln. Die Verständlichkeit leidet.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 29. Januar 2019

Meinen ersten Fachartikel publizieren: Worauf muss ich achten?

Kategorie Schreib- und Publikationsprozess


Ein publizierter Fachartikel ist für eine Wissenschaftlerin oder einen Wissenschaftler immer eine wichtige Auszeichnung. Den ersten Fachartikel zu verfassen ist gar ein „Ritterschlag“. Sorgen Sie also dafür, dass bei Ihrem ersten Fachartikel alles glatt läuft und achten Sie auf die folgenden Punkte.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 10. Januar 2019

Die Introductory Phrase in der wissenschaftlichen Publikation

Kategorie Scientific English


Schöne Möglichkeit im Wissenschaftsenglisch den inhaltlichen „Rahmen“ für einen Satz zu definieren: die „Introductory Phrase“. Sie kann die Aussage des Hauptsatzes einschränken, an eine Bedingung knüpfen oder mitteilen, wann dieser Satz gilt. Der Vorteil: Leser und Leserin wissen gleich zu Beginn eines Satzes, für welchen Sachverhalt der Satz gilt.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 25. Dezember 2018

Das Paper-Protokoll: Buch und Blog

Kategorie Buchprojekte


Forschen, Schreiben und Publizieren sind eng miteinander verbunden. Das eine wäre ohne die anderen nichts. Da Sie auf meine Seite gelangt sind, forschen Sie wahrscheinlich bereits. Sie sind also Wissenschaftler oder Wissenschaftlerin und arbeiten in den Bereichen Biologie, Medizin, Life Science. Die Forschung macht Ihnen Spaß und Sie arbeiten gerne im Labor oder am Patienten.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 21. Dezember 2018

Klinische Doktorarbeit und Statistik – wer ist Kaplan-Meier?

Kategorie Statistik


Möchte man eine Arbeit zu einer klinische Studie schreiben, hat man es oft mit Überlebenszeitanalysen von behandelten und unbehandelten Patienten zu tun. Darstellen kann man diese Analysen mit Kaplan-Meier-Kurven. Das sind treppenähnlichen Diagramme, die eigentlich gar keine richtigen Kurven sind. Was genau bedeuten sie?

Mehr dazu