Dr. Stefan Lang am 16. Januar 2018
Kategorie Kampagne für Verständlichkeit
Sie haben aufwendige Experimente durchgeführt, Störfaktoren ausgeschlossen, akribisch alle Daten dokumentiert, eine saubere Statistik gemacht und am Ende bahnbrechende Ergebnisse erhalten – und trotzdem wurde Ihr Paper ‚abgeschossen‘ und vom Fachjournal abgelehnt? Vielleicht, weil die Gutachter und Gutachterinnen das alles nicht verstanden haben.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 09. Januar 2018
Kategorie Schreib- und Publikationsprozess
Ein Haus bauen, die Welt bereisen oder eine wissenschaftliche Arbeit publizieren – das klappt am besten, indem man nicht einfach loslegt, sondern sein Projekt plant und in definierten Phasen und Arbeitsschritten bearbeitet.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 23. Dezember 2017
Kategorie Buchprojekte
Nun ist mein Blog über ein Jahr online und mein Buch „Das Paper-Protokoll“ über ein Jahr auf dem Markt. Zeit für ein kurzes Resümee.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 17. Dezember 2017
Kategorie Scientific English
Sie arbeiten an Ihrem Paper und schreiben gerade die Results-Section oder die Discussion? Dann geht es also darum, Ihre Daten zu interpretieren und dem Leser mitzuteilen, was die Daten bedeuten. Hier müssen Sie Farbe bekennen und Ihren Lesern erklären, wie sicher Sie sich bei Ihrer Interpretation sind. Lesen Sie hier, welche Möglichkeiten es dafür im […]
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 12. Dezember 2017
Kategorie Schreib- und Publikationsprozess
Eine Doktorarbeit oder ein Paper in den Bereichen Medizin, Biologie und Life Science zu schreiben, ist schwer. Fehler können passieren, sollten aber nicht passieren. Vor allem, wenn man sie ganz einfach vermeiden kann. Lesen Sie hier, welche das sind und was man gegen sie tun kann.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 06. Dezember 2017
Kategorie Schreib- und Publikationsprozess
Experimente fertig, Statistik im Kasten, Daten interpretiert ‒ nun kann es losgehen: Das Paper wird geschrieben, von den Koautoren bearbeitet, eingereicht und publiziert. Das ist der klassische Weg, den ich auch so empfehlen würde. Aber gibt es Alternativen?
Mehr dazu