Scientific-Writing-Blog

Dr. Stefan Lang am 08. Mai 2017

Tortendiagramm in der medizinischen Doktorarbeit?

Kategorie Kampagne für Verständlichkeit


Tortendiagramme in einer medizinischen Doktorarbeit oder in einem Research Paper sind ein wenig aus der Mode gekommen. Zu Recht? Nicht unbedingt. Es gibt Daten, die sich so am besten darstellen lassen. Bei anderen Daten ist das Tortendiagramm ein No-Go. Hier finden Sie Regeln und Entscheidungshilfen.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 01. Mai 2017

Schreiben in der Wissenschaft: Struktur für komplizierte Absätze

Kategorie Kampagne für Verständlichkeit


Manchmal wird es beim wissenschaftlichen Schreiben richtig kompliziert. Wenn in einem Absatz besonders komplexe Inhalte vermittelt werden sollen, benötigt der Absatz eine klare innere Struktur. Diese Struktur sollte man seinen Lesern verdeutlichen. Wie das geht, erfahren Sie hier.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 21. April 2017

Wissenschaftliche Paper: Fünf häufige Fehler von Nicht-Muttersprachlern

Kategorie Scientific English


Machen wir uns nichts vor: Wer ein wissenschaftliches Paper publizieren möchte, muss relativ fit im Englisch sein. Die meisten Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen kriegen das ganz gut hin, auch wenn sie keine Muttersprachler sind. Doch es gibt fünf häufige Fehler, bei denen die Gutachter der Journals schnell erkennen, dass das Paper von einem Non-Native geschrieben wurde.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 08. April 2017

Paper schreiben: XY-treated patients oder nur XY-patients?

Kategorie Scientific English


In einem meiner letzten Schreibworkshops – es ging um den Komparativ (lower … than) – hatten wir folgenden Beispielsatz: „The XY patients had lower mean serum alanine transaminase (ALT) levels than healthy controls.“ Eine Teilnehmerin fragte, ob „XY patients“ nicht zu kurz sei?

Mehr dazu