Scientific-Writing-Blog

Dr. Stefan Lang am 14. November 2016

Anschreiben an den Editor (scientific publishing)

Kategorie Schreib- und Publikationsprozess


Sie stehen unmittelbar vor der Submission Ihres Research Papers? Text fertig, Abstract geschrieben und die Abbildungen im richtigen Format? Haben Sie an alles gedacht? Vielleicht haben Sie den Cover Letter, das Anschreiben an den Herausgeber des Fachjournals vergessen. Dann bitte nicht hektisch werden.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 11. November 2016

Zitierregeln und das korrekte Literaturverzeichnis

Kategorie Schreib- und Publikationsprozess


In meinen Workshops stelle ich oft fest: Die Zitierregeln sind für viele Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen immer noch ein Problem – viele Unsicherheiten gibt es hier, obwohl doch eigentlich fast jeder eine Literaturverwaltungssoftware benutzt. Aber um die Software auch richtig einsetzen zu können, muss man einfach ein paar Grundbegriffe des Zitierens kennen.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 07. November 2016

Fachartikel schreiben: nicht langatmig, sondern auf den Punkt

Kategorie Kampagne für Verständlichkeit


In einem wissenschaftlichen Fachartikel kann Verbosity („Wortfülle“) Ausführlichkeit bedeuten, aber auch Langatmigkeit. Da Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen keine Zeit zu verlieren haben, bevorzugen sie Texte, die Informationen direkt und prägnant auf den Punkt bringen – so ausführlich wie eben nötig, aber bitte „straight to the point“.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 03. November 2016

Wissenschaftliche Artikel prägnant schreiben: wichtige Tipps

Kategorie Kampagne für Verständlichkeit


Die Sprache eines wissenschaftlichen Artikels sollte einfach und prägnant sein – sozusagen „im Klartext“ geschrieben (plain language). Denn angesichts der komplexen wissenschaftlichen Inhalte und der vielen abstrakten, aber notwendigen Fachbegriffe sollte zumindest die restliche Sprache leicht sein – der Leser wäre sonst sehr schnell überfordert. Hierzu ein paar Tipps.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 27. Oktober 2016

Konfidenzintervall oder P-Wert beim Scientific Writing?

Kategorie Statistik


Die Leser eines biomedizinischen Originalartikels oder einer Doktorarbeit möchten wissen, wie glaubwürdig die Daten sind. Zu diesem Zweck werden nicht nur Mittelwerte plus/minus Standardabweichung angegeben, sondern auch der P-Wert und/oder das Konfidenzintervall. Hier eine kurze Erklärung, worin sich diese beiden statistischen Konzepte unterscheiden.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 24. Oktober 2016

Paper schreiben: Ist “within” genauer als “in”?

Kategorie Scientific English


Gibt es einen inhaltlichen Unterschied zwischen „within“ und „in“? Viele Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen treffen ihre Wahl rein intuitiv: Wenn der Satz irgendwie wichtig ist, schreiben sie „within“. Handelt es sich um eine eher allgemeine Aussage, nehmen sie „in“. Damit liegen sie gar nicht so verkehrt.

Mehr dazu