Schlagwort: Doktorarbeit

Dr. Stefan Lang am 26. April 2023

Wissenschaftlich Schreiben: Abkürzungen für Dr. med.

Kategorie Stilfragen


Abkürzungen können einen Text kürzer und prägnanter machen und den Lesefluss beschleunigen. Allerdings müssen Leser und Leserin jede einzelne Abkürzung verstehen und sich merken können. Zu viele sollten es also nicht sein. Hier eine Übersicht zum richtigen Abkürzen (mit Video und PDF-Download).

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 14. April 2023

Richtig Zitieren in der Dissertation (Medizin)

Kategorie Schreib- und Publikationsprozess


Korrektes Zitieren ist kein Nice-to-have. Hier finden Sie eine Sammlung meiner Video-Tutorials und Blog-Artikel zum richtigen Zitieren in der medizinischen Dissertation.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 14. März 2023

Gendern in der Medizin – Übersicht mit Video

Kategorie Stilfragen


Wie schreibt man gendergerecht in der Medizin? Mit Gender-Sternchen, Binnen-I, Schräg- oder Unterstrich? Oder besser mit geschlechterneutralen Formulierungen? Genügt ein Gender-Disclaimer? Wege der gendergerechten Sprache in der Medizin im Überblick (Video).

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 12. Januar 2023

Doktorarbeit & Paper: So wird der Ergebnisteil richtig gut!

Kategorie Schreib- und Publikationsprozess


Der Ergebnisteil ist der Dreh- und Angelpunkt einer medizinischen Doktorarbeit oder eines wissenschaftlichen Papers. Hier zeigen Sie ganz konkret, was Sie herausgefunden haben und wie gut Ihre Exprimente waren. Blogartikel mit 8-Minuten-Video zum Streamen.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 21. Dezember 2022

Wortwahl und Schreibstil in der medizinischen Doktorarbeit

Kategorie Stilfragen


Was ist die richtige Wortwahl in einer medizinischen Doktorarbeit, welche Worte sollte man benutzen und welche besser weglassen? Klar ist, dass die Sprache in einer Doktorarbeit etwas anderes ist als unsere Alltagssprache. Klar ist aber auch, dass die Wissenschaftssprache keine Geheimsprache ist, die man erst lernen muss.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 01. August 2022

Doktorarbeit Medizin schreiben – optimale Betreuung

Kategorie Schreib- und Publikationsprozess


Die Betreuung eines Doktoranden oder einer Doktorandin sollte nicht nur die experimentelle, klinische oder statistische Forschung betreffen, sondern sich auch auf das Schreiben der Doktorarbeit erstrecken. Ein häufiges Problem dabei ist jedoch, dass diese Betreuung, also die gemeinsame Arbeit am Text, entweder überhaupt nicht, zu wenig oder viel zu spät stattfindet.

Mehr dazu