Schlagwort: gutes Schreiben

Dr. Stefan Lang am 06. Juli 2018

Wissenschaftstexte: die Don´ts im ersten Satz

Kategorie Stilfragen


Viele Leser und Leserinnen entscheiden bereits nach dem ersten Satz, ob sie einen Wissenschaftstext zuende lesen wollen. Denn unwillkürlich ziehen sie vom Stil des ersten Satzes Rückschlüsse auf den Gesamttext. Daher sollte man sich beim ersten Satz keinen Fehler leistet, der den Leser nachhaltig verschreckt.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 23. Mai 2018

Was macht die Wissenschaftssprache „wissenschaftlich“?

Kategorie Schreib- und Publikationsprozess


Beim wissenschaftlichen Schreiben zum Beispiel einer medizinischen Doktorarbeit gibt es Stress von Außen. Äußeren Stressoren sind Doktorvater, Doktormutter, Software, die nicht funktioniert etc. Aber es gibt auch einen inneren Stressor, nämlich die Frage: „Oh Gott, ist mein Text überhaupt ‚wissenschaftlich‘?“

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 24. Februar 2018

Unbestimmter Artikel im wissenschaftlichen Englisch: „a“ oder „an“

Kategorie Scientific English


Wenn ich in einem wissenschaftlichen Paper den unbestimmten Artikel benutze – wann schreibe ich „a“ und wann „an“? Eigentlich ist die Regel eindeutig: Beginnt das folgende Wort mit einem Vokal (a, e, i, o, u), schreibt man „an“. Das ist zwar richtig, doch die Tücke steckt im Detail.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 18. Februar 2018

Kein Jargon beim Publizieren klinischer Studien

Kategorie Scientific English


Gerade beim Publizieren klinischer Studien lohnt es sich, Wörter auf die Goldwaage zu legen. Bei den Fachbegriffen kennen sich Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen meist sehr gut aus. Bei Wald-und-Wiesen-Wörtern verfallen sie dagegen oft in den typischen Klinik-Jargon. Und das ist nicht gut.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 16. Januar 2018

Fünf Zeichen, dass Ihr Research Paper schwer verständlich ist

Kategorie Kampagne für Verständlichkeit


Sie haben aufwendige Experimente durchgeführt, Störfaktoren ausgeschlossen, akribisch alle Daten dokumentiert, eine saubere Statistik gemacht und am Ende bahnbrechende Ergebnisse erhalten – und trotzdem wurde Ihr Paper ‚abgeschossen‘ und vom Fachjournal abgelehnt? Vielleicht, weil die Gutachter und Gutachterinnen das alles nicht verstanden haben.

Mehr dazu