Schlagwort: gutes Schreiben

Dr. Stefan Lang am 24. Juli 2017

Satzlänge: Verständlichkeitskiller in Wissenschaftstexten

Kategorie Kampagne für Verständlichkeit


Wer im Medizin-Bereich unterwegs ist, weiß, wie viel Arbeit in einem wissenschaftlichen Text steckt, egal ob Doktorarbeit, Forschungsantrag, Paper oder Review. Man sollte annehmen, dass die Autoren und Autorinnen daher alles daran setzen, ihre Leser zu überzeugen – mit verständlichen Texten.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 14. Juli 2017

Fachartikel auf englisch schreiben: Sind Native Speaker besser?

Kategorie Scientific English


In letzter Zeit höre ich gelegentlich, dass ein Journal einen eingereichten Fachartikel wegen eines vermeintlich schlechten englischen Schreibstils abgelehnt bzw. die Überarbeitung durch einen Native Speaker verlangt hat, also durch eine Person, deren Muttersprache Englisch ist. Aber sind Native Speaker wirklich die besseren Autoren? Diese Frage versuche ich in diesem Blog-Beitrag zu diskuttieren.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 03. Juli 2017

Nominalstil vermeiden beim wissenschaftlichen Schreiben

Kategorie Stilfragen


Der wissenschaftliche Schreibstil soll nüchtern und objektiv sein, aber nicht blutleer und fad. Daher sollten wir eine häufige Stilsünde vermeiden, die jeden Text blutleer und fad macht: den Nominalstil. Wenn Sie diese Stilsünde vermeiden, werten Sie Ihre Promotion automatisch auf.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 19. Juni 2017

Akademisches Schreiben: Wissenschaftsjargon lohnt sich nicht

Kategorie Stilfragen


Natürlich: Wer akademisch schreibt, will auch wie ein Wissenschaftler oder eine Wissenschaftlerin „klingen“. Eigentlich genügt dafür der wissenschaftliche Inhalt. Denn der Wissenschaftsjargon entlarvt sich selbst.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 14. Juni 2017

Fragestellung und Zielsetzung eines Originalartikels

Kategorie Kampagne für Verständlichkeit


Es ist eine der wichtigsten Positionen in einem biomedizinischen Originalartikel: der letzte Absatz der Introduction. Denn hier findet man einen zentralen Eckpunkt des Papers: Die Fragestellung oder Zielsetzung des Originalartikels. Hier erfährt der Leser, welche Hypothese man getestet hat oder welche Befunde man erheben wollte.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 09. Juni 2017

In der Doktorarbeit Fachbegriffe einheitlich verwenden!

Kategorie Kampagne für Verständlichkeit


Die Deutschlehrer sind schuld, ja die Deutschlehrer. Denn sie haben uns eingebläut: „Eine Wortwiederholung ist böse!“ Dafür gab es dann das rote „W“ am Rand. Doch das Gegenteil ist schlimmer: Synonymitis!

Mehr dazu