Schlagwort: gutes Schreiben

Dr. Stefan Lang am 06. Juni 2019

Wissenschaftliche Paper: Keine schnelle Nummer mit den Zahlen

Kategorie Statistik


Wissenschaftliche Paper enthalten viele Zahlen – oft in Abbildungen und Tabellen, aber auch im Text. Ein paar Regeln und auch Gepflogenheiten des Scientific Wiriting sollte man beachten. Denn Fehler bei der Schreibweise von Zahlen fallen Lesern und Leserinnen sofort auf.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 14. Mai 2019

Wissenschaftsenglisch und seine Stolperfallen – das Plural

Kategorie Scientific English


Das Wissenschaftsenglisch ist keine Fremdsprache. Weder gibt es besonders viele Vokabeln, die man pauken muss, noch ist die Grammatik sehr kompliziert. Und trotzdem – es gibt ein paar Stolperfallen, wie etwa die Sache mit dem Plural.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 12. Februar 2019

Medizintexte – unklare Satzanfänge vermeiden

Kategorie Kampagne für Verständlichkeit


In Medizintexten sind Informationen dicht gepackt. Damit sich Leser und Leserin zurechtfinden können, sollten sie bereits am Satzanfang erfahren, in welchem Zusammenhang die Informationen zueinander stehen. Ist der Satzanfang jedoch unklar, tappt man im Dunkeln. Die Verständlichkeit leidet.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 29. Januar 2019

Meinen ersten Fachartikel publizieren: Worauf muss ich achten?

Kategorie Schreib- und Publikationsprozess


Ein publizierter Fachartikel ist für eine Wissenschaftlerin oder einen Wissenschaftler immer eine wichtige Auszeichnung. Den ersten Fachartikel zu verfassen ist gar ein „Ritterschlag“. Sorgen Sie also dafür, dass bei Ihrem ersten Fachartikel alles glatt läuft und achten Sie auf die folgenden Punkte.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 25. Dezember 2018

Das Paper-Protokoll: Buch und Blog

Kategorie Buchprojekte


Forschen, Schreiben und Publizieren sind eng miteinander verbunden. Das eine wäre ohne die anderen nichts. Da Sie auf meine Seite gelangt sind, forschen Sie wahrscheinlich bereits. Sie sind also Wissenschaftler oder Wissenschaftlerin und arbeiten in den Bereichen Biologie, Medizin, Life Science. Die Forschung macht Ihnen Spaß und Sie arbeiten gerne im Labor oder am Patienten.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 10. Dezember 2018

Der Absatz beim wissenschaftlichen Schreiben

Kategorie Kampagne für Verständlichkeit


Entscheidend für die Verständlichkeit beim wissenschaftlichen Schreiben auf Deutsch oder Englisch: der Absatz. Ein Absatz entspricht einem abgeschlossenen Gedankengang. Ist der Gedanke zu Ende gedacht, folgt der nächste Absatz. Wichtig ist, dass Ihr Leser Ihrem Gedankengang auch folgen kann.

Mehr dazu