Dr. Stefan Lang am 03. April 2017

Paper ‚rejected’ – bereit für den zweiten Versuch?


Kategorie Schreib- und Publikationsprozess

In großen, roten Lettern prangt REJECTED auf der Titelseite Ihres Papers. Die Nerven liegen blank, der Frust ist groß. Hier hilft nur eines: schnell wieder einreichen, beim nächsten Journal, auch wenn der Impact Factor geringer ist.

Eine abgelehntes Paper schnellst möglichst bei einer anderen Fachzeitschrift (Journal) einzureichen, gilt gemeinhin als die beste Lösung, den Forscherfrust zu bekämpfen. Doch Vorsicht: Eine übereilte Submission birgt die Gefahr einer erneuten Rejection – und zwar einer Rejection aus formalen Gründen.

Bevor ein eingereichtes Paper in den Review-Prozess kommt, wird es im Editorial Screening gecheckt. Meist wird dabei geprüft, ob rein formale Anforderungen des Journals eingehalten wurden.

Zitierstil

Klar, der Zitierstil unterscheidet sich zwischen den Journals und es gibt eine ganze Reihe von Details, die angepasst werden sollten. Das Literaturverzeichnis und die In-Text-Citations können ganz einfach angepasst werden, indem man in seiner Literaturverwaltungssoftware das neue Journal auswählt. Mit wenigen Klicks ist das erledigt.

Handarbeit ist jedoch nötig, wenn in der neuen Fachzeitschrift zum Beispiel die Quellenangabe hochgestellt wird. Denn dann steht sie nicht mehr vor dem Satzzeichen, sondern dahinter:

…. as decribed (3). wird zu … as described.[3]

Zusätzliche und nervige Arbeit wird notwendig, wenn das neue Zieljournal die Zahl der Referenzen beschränkt. Hier muss man sein Paper auch inhaltlich überarbeiten: Referenzen einfach wegnehmen und Informationen ohne Quellenangabe zurücklassen, geht schließlich nicht.

Word counts

Der Abstract darf statt 250 Wörter nur 150 Wörter lang sein? Nicht schön, aber ein lösbares Problem. Mit rein stilistischen Änderungen (kein Nominalstil, kein Passiv) schafft man, den Text um gut 25% zu kürzen. Achten Sie auch darauf, ob das Journal zum Beispiel einen strukturierten Abstract verlangt, der Überschriften wie ‚Background‘, Objective‘ etc. enthält.

Auch der Umfang des gesamten Papers sowie die maximal erlaubte Anzahl von Abbildungen und Tabellen kann im neuen Journal limitiert sein. Dann wird ein intensives Re-Writing notwendig. Das sollte man bei der Wahl des neuen Journals berücksichtigen.

Paper-Struktur und Namen

Statt Introduction heißt die Einleitung im neuen Journal vielleicht Background und nach der Discussion wird eine zusätzliche Conclusion verlangt? Zwar halten sich die meisten Journals im Großen und Ganzen an die klassische IMRAD-Struktur, im Detail sieht der Aufbau eines Papers dann aber vielleicht doch ganz anders aus.

Es können zusätzliche Textelemente verlangt werden wie etwa die Take-home-message als Bullet-Point-Liste am Ende oder Anfang des Papers: „Clinical Relevance“, „Major Findings“ oder so etwas in der Art. Auch möglich: Es werden zusätzliche Declarations verlangt – zum Interessenskonflikt oder zum konkreten Beitrag jedes einzelnen Ko-Autors.

Sprache

Centre – center, favourite – favorite, analyze – analyse. Viele Journale lassen den Autoren die Wahl, ob das Englisch british oder american sein soll, andere nicht (BE oder AE).

Titel

Werden Alle Wörter Großgeschrieben – oder nur Substantive? Oder nur das erste? Oder das erste und das Letzte? By the way: Einige Fachzeitschriften verlangen eine zusätzliche „Blinded title page“, also ohne Autorennamen, um einen anonymisierten Peer-Review-Prozess zu ermöglichen.

Cover Letter

Gerade auch das Anschreiben an den Editor verdient eine gewissenhafte Überarbeitung: Wie auch bei einer Bewerbung darf so ein Anschreiben nicht beliebig klingen und sollte auf die Anforderungen und den Fokus des neuen Zieljournals eingehen. Hier der Link zu einem kurzen Beitrag zum Thema „Cover Letter“.

Checkliste für die Re-Submission

Zitate im Manuskript

  • Literaturverzeichnis im Paper entsprechend des neuen Zieljournals aktualisiert?
  • Verlangt das neue Journal, dass die Referenzen im Paper hochgestellt werden?
  • Limitiert die Fachzeitschrift die Anzahl der Referenzen?

Umfang des Manuskripts

  • Wortzahl Abstract im neuen Fachjournal?
  • Wortzahl Paper (gesamt) im neuen Fachjournal?

Struktur und Gliederung des Manuskripts

  • Unterscheiden sich die Überschriften der Abschnitte im neuen Journal?
  • Verlangt das neue Journal zusätzliche Abschnitte?

Schreibweisen im neuen Journal

  • Wie wird der Titel im neuen Fachjournal geschrieben?
  • Welche Schreibweise ist im neuen Fachjournal üblich: ‚Figure‘ oder ‚Fig.‘?
  • Verlangt das neue Fachjournal american oder british english?

Cover Letter

  • Haben Sie einen aktuellen Cover Letter an den Herausgeber Ihres neuen Zieljournals geschrieben?

Alles erledigt? Na dann: Viel Glück!