Dr. Stefan Lang am 03. April 2017

Paper ‚rejected’ – bereit für den zweiten Versuch?


Kategorie Schreib- und Publikationsprozess

In großen, roten Lettern prangt REJECTED auf der Titelseite Ihres Papers. Die Nerven liegen blank, der Frust ist groß. Hier hilft nur eines: schnell wieder einreichen, beim nächsten Journal, auch wenn der Impact Factor geringer ist – nur weg damit.

Eine abgelehnte wissenschaftliche Publikation, ein Paper, schnellst möglichst bei einer anderen Fachzeitschrift (Journal) einzureichen, gilt gemeinhin als die beste Lösung, den Forscherfrust zu bekämpfen.

Doch Vorsicht: Eine übereilte Submission birgt die Gefahr einer erneuten Rejection – und zwar einer Rejection aus formalen Gründen.

Checkliste gegen Formfehler im Paper vor der Neu-Einreichung

Denn: Nicht nur der Zitierstil unterscheidet sich zwischen den Journals. Es gibt eine ganze Reihe von Details, die es an die Anforderungen des neuen Journals anzupassen gilt. Hier der Versuch einer Checkliste – ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Zitate im Paper

Klar, das Literaturverzeichnis kann man mit wenigen Maus-Klicks anpassen, meistens auch die In-Text-Citations. Das erledigt die Literaturverwaltungssoftware. Handarbeit ist jedoch nötig, wenn in der neuen Fachzeitschrift die Referenznummer hochgestellt wird – denn dann steht sie meist nicht mehr vor dem Satzzeichen, sondern dahinter:

  • …. as decribed (3). wird zu … as described.[3]

Wird ein biomedizinisches Research Paper abgelehnt, ist das sehr bitter.

Zusätzliche und – zugegeben – nervige Arbeit wird notwendig, wenn das neue Zieljournal die Zahl der Referenzen beschränkt. Denn: Was soll man weglassen?

Hier muss man tatsächlich sein Paper auch inhaltlich überarbeiten: Referenzen einfach wegnehmen und Informationen ohne Quellenangabe zurücklassen, geht schließlich nicht.

Abstract

Ein geringerer Word count wird verlangt? Nicht schön, aber ein lösbares Problem. Achten Sie auch darauf, ob das Journal zum Beispiel einen strukturierten Abstract verlangt, der Überschriften wie ‚Background‘, Objective‘ etc. enthält.

Gesamttext

Überhaupt Word count: Auch der Umfang des gesamten Papers kann im neuen Journal limitiert sein. Probieren Sie es erst einmal mit rein sprachlichen Änderungen (z.B. Nominalstil und Passiv entfernen, dann wird der Text zwangsläufig kürzer – 15 % bis 20 % sind in jedem Fall drinnen; siehe hierzu ‚Das Paper-Protokoll‘ [Phase 4: Überarbeitung]). Nebenbei: Hier ein Blogbeitrag zum Thema „sprachliche Gründe einer Rejection“.

IMRAD-Struktur oder irgendwie anders?

Statt Introduction heißt die Einleitung im neuen Journal vielleicht Background und nach der Discussion eine zusätzliche Conclusion? Zwar halten sich die meisten Journals im Großen und Ganzen an die klassische IMRAD-Struktur, im Detail sieht der Aufbau eines Papers dann aber vielleicht doch ganz anders aus.

Die Namen der Kapitel können sich also unterscheiden. Es können aber auch zusätzliche Textelemente verlangt werden wie etwa die Take-home-message als Bullet-Point-Liste am Ende oder Anfang des Papers: „Clinical Relevance“, „Major Findings“ oder so etwas in der Art. Auch möglich: Es werden zusätzliche Declarations verlangt – zum Interessenskonflikt oder zum konkreten Beitrag jedes einzelnen Ko-Autors.

Titel

Werden Alle Wörter Großgeschrieben – oder nur Substantive? Oder nur das erste? Oder das erste und das Letzte? By the way: Einige Fachzeitschriften verlangen eine zusätzliche „Blinded title page“, also ohne Autorennamen, um einen anonymisierten Peer-Review-Prozess zu ermöglichen.

Abbildungen und Tabellen: zahllose Details

Figure oder Fig, Table oder Tab? Ausgeschrieben oder abgekürzt im Text und/oder in der Legende? Und wie viele dürfen es sein – 5, 6 oder 8? Es hilft, die Instructions to authors des neuen Zieljournals auf eine kurze Checkliste einzudampfen, um keine notwendigen Änderungen zu vergessen.

‚Dear Sir, Dear Madam’ oder ‚Hi folks’?

Centre – center, favourite – favorite, analyze – analyse. Viele Journale lassen den Autoren die Wahl, ob das Englisch british oder american sein soll, andere nicht. In jedem Fall, sollte man in seinem Paper – wie immer – einheitlich bleiben (auch hierzu ‚Das Paper-Protokoll‘ [Phase 4: Überarbeitung und Anhang]).

Zu guter Letzt: Cover Letter

Gerade auch das Anschreiben an den Editor verdient eine gewissenhafte Überarbeitung: Wie auch bei einer Bewerbung darf so ein Anschreiben nicht beliebig klingen und sollte auf die Anforderungen und den Fokus des neuen Zieljournals eingehen. Hier der Link zu einem kurzen Beitrag zum Thema „Cover Letter“.

Checkliste für die Re-Submission

Zitate im Manuskript

  • Literaturverzeichnis im Paper entsprechend des neuen Zieljournals aktualisiert?
  • Verlangt das neue Journal, dass die Referenzen im Paper hochgestellt werden?
  • Limitiert die Fachzeitschrift die Anzahl der Referenzen?

Umfang des Manuskripts

  • Wortzahl Abstract im neuen Fachjournal?
  • Wortzahl Paper (gesamt) im neuen Fachjournal?

Struktur und Gliederung des Manuskripts

  • Unterscheiden sich die Überschriften der Abschnitte im neuen Journal?
  • Verlangt das neue Journal zusätzliche Abschnitte?

Schreibweisen im neuen Journal

  • Wie wird der Titel im neuen Fachjournal geschrieben?
  • Welche Schreibweise ist im neuen Fachjournal üblich: ‚Figure‘ oder ‚Fig.‘?
  • Verlangt das neue Fachjournal american oder british english?

Cover Letter

  • Haben Sie einen aktuellen Cover Letter an den Herausgeber Ihres neuen Zieljournals geschrieben?

Alles erledigt? Na dann: Viel Glück!