Jahr: 2018

Dr. Stefan Lang am 10. Mai 2018

Wissenschaftliches Schreiben: Droht der Burn-out bei der Doktorarbeit?

Kategorie Schreib- und Publikationsprozess


In meinen Scientific-Writing-Workshops begegne ich immer wieder Teilnehmende, die das wissenschaftliche Schreiben unheimlich stresst. Unter Druck schreiben zu müssen, führt selten zu guten Texten – daher versuche ich hier einmal dem Phänomen ‚Schreib-Stress‘ auf den Grund zu gehen.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 02. Mai 2018

Wissenschaftliche Poster – Vom Abstract bis zur Postersession

Kategorie Buchprojekte


Wichtig für jeden Wissenschaftler und jede Wissenschaftlerin: die Präsentation der eigenen Daten auf einem internationalen Kongress mit einem wissenschaftlichen Poster. Was alles dazugehört zu so einem Poster, behandelt mein neues Buch.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 25. April 2018

Doktoranden – verheizt und ausgenutzt

Kategorie Schreib- und Publikationsprozess


Viele Doktoranden fühlen sich verheizt – volle Arbeit bei halbem Gehalt und dazu Überstunden, Nachtschicht und Wochenendarbeit. Sie robben auf dem Zahlfleisch und alles, was sie aufrecht hält, ist die Aussicht, dass es irgendwann besser wird. Nach dem „Doktor“.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 05. April 2018

Klinische Studien: Phasen der Arzneimittelzulassung

Kategorie Statistik


Um zugelassen werden zu können, muss ein Medikament die klinischen Studienphasen I bis IV durchlaufen. Doch die Entwicklung und Erprobung eines Medikamentes beginnt natürlich schon viel früher.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 29. März 2018

Wissenschaftliches Publizieren in einem Fachjournal: der Cover Letter

Kategorie Schreib- und Publikationsprozess


Nachdem man viel Zeit, Energie und Geld in die Forschung gesteckt und einen bahnbrechenden und stilistisch ausgefeilten Originalartikel oder Übersichtsartikel geschrieben hat, sollte man auch das Anschreiben an den Herausgeber des gewünschten Fachjournals nicht vernachlässigen. Passiert aber leider viel zu oft.

Mehr dazu