Dr. Stefan Lang am 25. Februar 2022
Kategorie Schreib- und Publikationsprozess
Die meisten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler schreiben erst das vollständige Manuskript eines Originalartikels (Paper) und dann den Abstract. Warum eigentlich? Beginnt man sein Schreibprojekt mit dem Abstract, kann man im Vorfeld viele wichtige Entscheidungen treffen. 3-Minuten-Erklärvideo im Blog.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 22. Dezember 2021
Kategorie Schreib- und Publikationsprozess
Hier geht es also um die Frage, wo im Text die Referenzen, also die Quellenverweise, am besten platziert werden. Denn das ist bei Doktorarbeiten in der Medizin nicht immer das Satzende. Auch für diesen Blogbeitrag habe ich ein kurzes Erklärvideo gemacht. Viel Spaß damit.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 16. Dezember 2021
Kategorie Schreib- und Publikationsprozess
Hier ein weiteres Video zum korrekten Zitieren in der medizinischen Doktorarbeit. In diesem Video erkläre ich, was man beim Zitieren von Internetseiten beachten sollte.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 10. Dezember 2021
Kategorie Schreib- und Publikationsprozess
In meinen Scientific-Writing-Kursen werde ich oft gefragt: Welche Quellen brauche ich eigentlich für meine medizinische Doktorarbeit, welche Quellen darf ich verwenden? In diesem Blogbeitrag (mit 3-Minuten Video!) erkläre ich, welche Quellen in einer medizinischen Doktorarbeit zitiert werden können.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 10. November 2021
Kategorie AllgemeinSchreib- und Publikationsprozess
Ein gutes Research Paper zu schreiben, bedeutet richtig viel Arbeit für den Erst-Autor oder die Erst-Autorin. Ist dann das Manuskript endlich fertig, stellt man vielleicht kurz vor der Submission fest, dass ein wichtiger Text vergessen wurde: der Cover Letter, also das Anschreiben an den Herausgeber des Journals (mit Video am Ende der Seite).
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 29. April 2021
Kategorie Schreib- und Publikationsprozess
Wenn sich Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen eine Meinung über z.B. ein neues Medikament bilden wollen, lesen sie oft nur den Abstract einer Studien-Publikation. In vielen Papern zu Phase III-Studien wird jedoch die Wirksamkeit im Vergleich zur Sicherheit überbetont – gerade in den Abstracts.
Mehr dazu