Dr. Stefan Lang am 30. September 2020
Kategorie Stilfragen
Alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler schreiben tendenziell viel zu viel im Passiv. Die Folge: Doktorarbeit, Paper und Forschungsantrag klingen schwerfällig, distanziert und abstrakt. Wollen Sie das Lesevergnügen Ihrer Gutachter und Leser steigern? Hier erfahren Sie drei wenig bekannte Entscheidungshilfen für die Frage: Wann sollte ich besser aktiv schreiben?
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 23. Dezember 2019
Kategorie Stilfragen
Die Ergebnisse sind der Dreh- und Angelpunkt einer experimentellen Doktorarbeit (Naturwissenschaften, Medizin). Sie führen den Leser Schritt für Schritt von der Fragestellung in der Einleitung zur Schlussfolgerung in der Diskussion. Ein wichtiges Kapitel also. Lesen Sie also, wie man einen richtig guten Ergebnisteil schreibt.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 25. September 2019
Kategorie Stilfragen
Promovierende müssen alles selbst erledigen: forschen, schreiben und layouten. Doch ist die stressige Schreibarbeit erledigt und der Text vom Betreuer / von der Betreuerin abgesegnet, hat man oft keinen Nerv mehr, um sich um das Erscheinungsbild seiner Doktorarbeit zu kümmern. Ein Fehler, denn nicht nur Inhalt, sondern auch äußere Erscheinung können Eindruck machen.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 28. Mai 2019
Kategorie Stilfragen
Die Wissenschaftssprache ist eine nüchterne Sprache. Doch gerade in der Medizin ist es wichtig, dass die Sprache trotz aller Objektivität und Nüchternheit immer auch human bleibt.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 20. November 2018
Kategorie Stilfragen
Die Autorenhinweise einiger Journals verlangen das ausdrücklich: ein Absatz zu den Einschränkungen (Limitations) einer Studie. Doch auch, wenn es das Journal nicht vorschreibt, sollte man in seinem Originalartikel offensiv mit den Limitations der Studie umgehen. Wie und Warum, erklärt dieser Beitrag.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 09. November 2018
Kategorie Stilfragen
Die wichtigste Anforderung an den wissenschaftlichen Schreibstil: Präzision! Die Präzision in einem medizinisch oder klinischen Text hat verschiedene Aspekte. Wie erreicht man also einen wirklich präzisen Text? Mithilfe der folgenden fünf Fragen.
Mehr dazu