Dr. Stefan Lang am 26. August 2019
Kategorie Schreib- und Publikationsprozess
Der größte Fehler beim Verfassen einer medizinischen Dissertation ist einfach drauf los zu schreiben. Denn wenn man versucht, allen Anforderungen an eine medizinische Dissertation in einem einzigen Arbeitsschritt gerecht zu werden, hat man richtig Stress. Teilen Sie die Arbeit an der Dissertation daher in diese sechs Arbeitsschritte.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 20. August 2019
Kategorie Scientific English
Nicht alle Schlussfolgerungen in einem biomedizinischen Originalartikel (Paper) können durch handfeste Ergebnisse aus mindestens drei unabhängigen Experimenten bewiesen werden. Man muss also gelegentlich im Scientific English seine Aussagen entsprechend abschwächen: suggest, imply, potentially. Doch Vorsicht: Benutzt man zu viele dieser „Absicherungs-Worte“ in einem Satz, klingt man leicht unsicher und schwach.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 09. August 2019
Kategorie Schreib- und Publikationsprozess
Experimente können erfolglos bleiben und den Daten die Signifikanz fehlen. Vielleicht war das Thema schlecht gewählt oder die Tipps vom Prof waren schrottig. Aber manchmal ist es der eigene Mindfuck, der Ihre medizinische Promotion sabotiert.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 05. August 2019
Kategorie Buchprojekte
Es hat wieder einmal länger gedauert als geplant. Aber nun ist es geschafft: „Die medizinische Doktorarbeit – Schreiben mit System“ ist fertig und im Handel erhältlich. Lesen Sie hier, was dieses Buch ausmacht (mit Book-Trailer).
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 29. Juli 2019
Kategorie Schreib- und Publikationsprozess
Es ist und bleibt ein wichtiges Thema: Das richtige Zitieren beim wissenschaftlichen Schreiben (Doktorarbeit & Paper). Nun habe ich schon ein paar Blog-Beiträge und Erklärvideos zu diesem Thema gehabt… Zeit also, die Links zu diesen Beiträgen einmal zusammenzustellen (aktualisiert 2022).
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 11. Juli 2019
Kategorie Schreib- und Publikationsprozess
Ihr Paper, in das viel Zeit, Geld, Energie und Herzblut geflossen ist, wurde vom Journal abgesägt – jedoch mit der Möglichkeit der Re-Submission? Für die erneute Einreichung Ihres Research Papers stehen nun einige Arbeiten an: vielleicht neue Experimente, Änderungen an Abbildungen und Tabellen, textliche Verbesserungen und vor allem der Point-to-Point-Reply an die Gutachter des Journals.
Mehr dazu