Scientific-Writing-Blog

Dr. Stefan Lang am 12. Dezember 2016

Was ist der Median im Mittel wert?

Kategorie Statistik


Oft die erste Abbildung im Ergebnisteils eines klinischen Research Papers: eine Tabelle mit den Baseline-Charakteristika der Studienteilnehmer. Hier erfährt man, wie schwer, wie alt oder wie krank die Teilnehmer im Mittel waren. Im Mittel? Oder sollte man die Daten besser mithilfe des Medians zusammenfassen? Mittelwert oder Median? Der Beitrag sagt, wann was besser passt – […]

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 09. Dezember 2016

Das leidige Passiv im Scientific Writing

Kategorie Stilfragen


Ich garantiere Ihnen: Sie können sich jede x-beliebige Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben vornehmen oder irgendeinen Ratgeber zum Verfassen einer Kurzgeschichte kaufen – in jedem Fall lernen Sie, dass Sie das „Passiv“ vermieden sollten. Aber wie und warum?

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 05. Dezember 2016

Data, was sind Daten im Scientific Writing?

Kategorie Statistik


Daten (data) können auf verschiedene Weise dargestellt, zusammengefasst oder verglichen werden. Bevor man sich jedoch tief in die statistische Analyse seiner Daten begibt, sollte man sich darüber im klaren werden, was man da eigentlich vor sich liegen hat: Was für Daten habe ich eigentlich?

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 28. November 2016

Richtig wissenschaftlich Schreiben: Wann ist ein Satz zu lang?

Kategorie Kampagne für Verständlichkeit


Ich würde einen hohen Geldbetrag darauf wetten, dass auch in Ihrem Schreibratgeber die Satzlänge thematisiert wird: Sätze sollten nicht zu lang und nicht verschachtelt sein. Sie müssen auf Anhieb verstanden werden können.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 22. November 2016

Because am Satzanfang – verboten im Scientific English?

Kategorie Scientific English


Because the dog had greater physical strength, he killed the cat. Stimmt etwas an diesem Satz nicht – abgesehen vom Inhalt ? Ich benutze dieses Beispiel häufig in meinen Kursen, wenn ich das Thema ‚Transition Words in einem wissenschaftlichen Paper‚ behandle. Mit schöner Regelmäßigkeit melden sich an dieser Stelle Teilnehmer, um anzumerken, dass im Scientific […]

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 16. November 2016

Medizinenglisch: „a“ oder „the“ patient?

Kategorie Scientific English


Blogbeitrag zum Thema „unbestimmte und bestimmte Artikel“ – meist macht man das ja intuitiv richtig: ein Patient, der Patient, Patienten. Auch ist es kein Beinbruch, wenn man einmal daneben liegt, aber man kann sich als geübter Autor oder erfahrene Autorin präsentieren, wenn man es richtig macht.

Mehr dazu