Schlagwort: Doktorarbeit

Dr. Stefan Lang am 24. Juli 2017

Satzlänge: Verständlichkeitskiller in Wissenschaftstexten

Kategorie Kampagne für Verständlichkeit


Wer im Medizin-Bereich unterwegs ist, weiß, wie viel Arbeit in einem wissenschaftlichen Text steckt, egal ob Doktorarbeit, Forschungsantrag, Paper oder Review. Man sollte annehmen, dass die Autoren und Autorinnen daher alles daran setzen, ihre Leser zu überzeugen – mit verständlichen Texten.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 03. Juli 2017

Nominalstil vermeiden beim wissenschaftlichen Schreiben

Kategorie Stilfragen


Der wissenschaftliche Schreibstil soll nüchtern und objektiv sein, aber nicht blutleer und fad. Daher sollten wir eine häufige Stilsünde vermeiden, die jeden Text blutleer und fad macht: den Nominalstil. Wenn Sie diese Stilsünde vermeiden, werten Sie Ihre Promotion automatisch auf.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 27. Juni 2017

Statistik in der Dissertation: Inzidenz und Prävalenz

Kategorie Statistik


Für eine medizinische Dissertation sind die Rohdaten zu wenig aussagekräftig. Zahlen müssen immer ins Verhältnis gesetzt werden, also zum Beispiel Fälle pro 100.000 Einwohner und Jahr oder Zahl der Fälle in einer bestimmten Population: Inzidenz und Prävelanz.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 09. Juni 2017

In der Doktorarbeit Fachbegriffe einheitlich verwenden!

Kategorie Kampagne für Verständlichkeit


Die Deutschlehrer sind schuld, ja die Deutschlehrer. Denn sie haben uns eingebläut: „Eine Wortwiederholung ist böse!“ Dafür gab es dann das rote „W“ am Rand. Doch das Gegenteil ist schlimmer: Synonymitis!

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 08. Mai 2017

Tortendiagramm in der medizinischen Doktorarbeit?

Kategorie Kampagne für Verständlichkeit


Tortendiagramme in einer medizinischen Doktorarbeit oder in einem Research Paper sind ein wenig aus der Mode gekommen. Zu Recht? Nicht unbedingt. Es gibt Daten, die sich so am besten darstellen lassen. Bei anderen Daten ist das Tortendiagramm ein No-Go. Hier finden Sie Regeln und Entscheidungshilfen.

Mehr dazu