Schlagwort: Paper

Dr. Stefan Lang am 16. März 2017

Der Verweis auf Abbildungen im Scientific Writing

Kategorie Kampagne für Verständlichkeit


Haben Sie schon einmal einen Satz wie diesen geschrieben? Protein aggregates were found in E.coli-XY overexpressing wild-type genes of the QBB-family as well as either wild-type or mutant pga (Fig.2, Fig.3, Tab.2). Ja? Dann sollten Sie unbedingt weiterlesen.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 08. Februar 2017

Klinische Studie: Risk Ratio und Odds Ratio

Kategorie Statistik


Im letzten Beitrag habe ich mich ein wenig über Risks und Odds ausgelassen. Hier nun (wie angekündigt) ein Beitrag über das, was man damit machen kann.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 07. Februar 2017

Biomedizinische Forschung: Risiko und Wahrscheinlichkeit – Risk and Odds

Kategorie Statistik


In der klinischen biomedizinischen Forschung hat „Risiko“ in etwa die Bedeutung von „Möglichkeit“ – nämlich dass ein Verlust oder ein Schaden eintritt. Risikofaktoren erhöhen diese Möglichkeit. Die „Möglichkeit“ kann jedoch auch durch die „Wahrscheinlichkeit“ (odds) ausgedrückt werden. Worin unterscheiden sich Risk und Odds?

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 01. Februar 2017

Wissenschaftsenglisch: Past Tense und Present Perfect

Kategorie Scientific English


Wenn ich ein wissenschaftliches Paper schreibe, benutze ich für ein Experiment, das ich in der Vergangenheit durchgeführt habe (oder durchführte?), die Vergangenheitsform. Genauso ist es, wenn ich eine Quelle beschreibe, die ja auch in der Vergangenheit publiziert wurde. Das Problem: Im Wissenschaftsenglisch kommen zwei verschiedene Vergangenheitsformen infrage.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 26. Januar 2017

Doktorarbeit schreiben: warum ‚dass-Sätze‘ schwach sind

Kategorie Stilfragen


Es ist bekannt, dass… Es wird vermutet, dass… Es ist interessant, dass… – eine medizinische Doktorarbeit enthält mehrere Hundert dieser Satzkonstruktionen. Das Problem: Die wichtige Information folgt in dem dass-Satz, also im Nebensatz. Nebensätze werden jedoch als eher nebensächlich wahrgenommen – und wirken schwächer.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 13. Januar 2017

Klinische Paper schreiben: Per-Protocol oder Intention-to-treat?

Kategorie Statistik


In Interventionsstudien oder Wirksamkeitsstudien gibt es immer auch Probanden, die vom geplanten Behandlungsschema abweichen. Manche nehmen eine zusätzliche, nicht-erlaubte Medikation ein, andere lassen geplante Untersuchungen ausfallen oder brechen die Behandlung vollständig ab. Was geschieht mit den Daten dieser Probanden?

Mehr dazu