Dr. Stefan Lang am 13. Januar 2017
Kategorie Statistik
In Interventionsstudien oder Wirksamkeitsstudien gibt es immer auch Probanden, die vom geplanten Behandlungsschema abweichen. Manche nehmen eine zusätzliche, nicht-erlaubte Medikation ein, andere lassen geplante Untersuchungen ausfallen oder brechen die Behandlung vollständig ab. Was geschieht mit den Daten dieser Probanden?
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 04. Januar 2017
Kategorie Schreib- und Publikationsprozess
Im Bereich Life Science ein Research Paper oder eine Dissertation ohne Konzept schreiben zu wollen, ist wie eine Reise ohne klares Ziel zu beginnen: Der Text entsteht langsam, Wort für Wort und Satz für Satz. Und am Schluss müssen ganze Passagen nachträglich verschoben, gelöscht oder ergänzt werden, um aus dem Ganzen annährend eine runde Sache […]
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 12. Dezember 2016
Kategorie Statistik
Oft die erste Abbildung im Ergebnisteils eines klinischen Research Papers: eine Tabelle mit den Baseline-Charakteristika der Studienteilnehmer. Hier erfährt man, wie schwer, wie alt oder wie krank die Teilnehmer im Mittel waren. Im Mittel? Oder sollte man die Daten besser mithilfe des Medians zusammenfassen? Mittelwert oder Median? Der Beitrag sagt, wann was besser passt – […]
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 22. November 2016
Kategorie Scientific English
Because the dog had greater physical strength, he killed the cat. Stimmt etwas an diesem Satz nicht – abgesehen vom Inhalt ? Ich benutze dieses Beispiel häufig in meinen Kursen, wenn ich das Thema ‚Transition Words in einem wissenschaftlichen Paper‚ behandle. Mit schöner Regelmäßigkeit melden sich an dieser Stelle Teilnehmer, um anzumerken, dass im Scientific […]
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 16. November 2016
Kategorie Scientific English
Blogbeitrag zum Thema „unbestimmte und bestimmte Artikel“ – meist macht man das ja intuitiv richtig: ein Patient, der Patient, Patienten. Auch ist es kein Beinbruch, wenn man einmal daneben liegt, aber man kann sich als geübter Autor oder erfahrene Autorin präsentieren, wenn man es richtig macht.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 14. November 2016
Kategorie Schreib- und Publikationsprozess
Sie stehen unmittelbar vor der Submission Ihres Research Papers? Text fertig, Abstract geschrieben und die Abbildungen im richtigen Format? Haben Sie an alles gedacht? Vielleicht haben Sie den Cover Letter, das Anschreiben an den Herausgeber des Fachjournals vergessen. Dann bitte nicht hektisch werden.
Mehr dazu