Schlagwort: Paper

Dr. Stefan Lang am 11. November 2016

Zitierregeln und das korrekte Literaturverzeichnis

Kategorie Schreib- und Publikationsprozess


In meinen Workshops stelle ich oft fest: Die Zitierregeln sind für viele Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen immer noch ein Problem – viele Unsicherheiten gibt es hier, obwohl doch eigentlich fast jeder eine Literaturverwaltungssoftware benutzt. Aber um die Software auch richtig einsetzen zu können, muss man einfach ein paar Grundbegriffe des Zitierens kennen.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 27. Oktober 2016

Konfidenzintervall oder P-Wert beim Scientific Writing?

Kategorie Statistik


Die Leser eines biomedizinischen Originalartikels oder einer Doktorarbeit möchten wissen, wie glaubwürdig die Daten sind. Zu diesem Zweck werden nicht nur Mittelwerte plus/minus Standardabweichung angegeben, sondern auch der P-Wert und/oder das Konfidenzintervall. Hier eine kurze Erklärung, worin sich diese beiden statistischen Konzepte unterscheiden.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 24. Oktober 2016

Paper schreiben: Ist “within” genauer als “in”?

Kategorie Scientific English


Gibt es einen inhaltlichen Unterschied zwischen „within“ und „in“? Viele Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen treffen ihre Wahl rein intuitiv: Wenn der Satz irgendwie wichtig ist, schreiben sie „within“. Handelt es sich um eine eher allgemeine Aussage, nehmen sie „in“. Damit liegen sie gar nicht so verkehrt.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 19. Oktober 2016

Studien publizieren: Patients, Subjects oder Participants?

Kategorie Scientific English


Ich weiß nicht wie oft ich schon in einem Manuskript patients gegen subjects und participants gegen patients ausgetauscht habe, weil mein Ko-Autor, Chef oder Kunde es so wollte: „Wir schreiben hier immer subjects (patients, participants), wenn wir ein Paper publizieren“, war meist die – nicht sehr einleuchtende – Begründung. Aber gibt es Argumente für die […]

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 26. September 2016

Der erste Satz im biomedizinischen Paper

Kategorie Schreib- und Publikationsprozess


Wie wichtig ist der erste Satz eines Textes? In der Literatur wird der schönste erste Satz regelmäßig prämiert: Grass, Kafka und Lenz waren unter den Preisträgern. Auch Journalisten doktern intensiv am Einstiegssatz herum, denn oftmals entscheidet bereits der erste Satz, ob der Leser bleibt oder nicht. Und in der Wissenschaft?

Mehr dazu