Schlagwort: Paper

Dr. Stefan Lang am 26. September 2016

Der erste Satz im biomedizinischen Paper

Kategorie Schreib- und Publikationsprozess


Wie wichtig ist der erste Satz eines Textes? In der Literatur wird der schönste erste Satz regelmäßig prämiert: Grass, Kafka und Lenz waren unter den Preisträgern. Auch Journalisten doktern intensiv am Einstiegssatz herum, denn oftmals entscheidet bereits der erste Satz, ob der Leser bleibt oder nicht. Und in der Wissenschaft?

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 19. September 2016

Studien publizieren: Efficacy oder Effectiveness?

Kategorie Scientific English


In einem Research Paper zur Wirksamkeit eines Medikamentes können diese beiden Begriffe auftauchen: Efficacy und Effectiveness. Beide könnte man mit Wirksamkeit übersetzen. Dennoch meinen die beiden Begriffe nicht das gleiche.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 15. September 2016

Der Prozentwert in einer wissenschaftlichen Publikation

Kategorie Statistik


Das klingt nach einer wirklich umfangreichen Studie: „Bei 75% der Teilnehmer verbesserten sich die Symptome.“ Doch wie aussagekräftig ist dieses Ergebnis? Das kann man so nicht ohne Weiteres beurteilen, denn der reine Prozentwert in einer wissenschaftlichen Publikation ist wertlos.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 13. September 2016

Medizinische Daten beschreiben und präsentieren: mit Stil!

Kategorie Schreib- und Publikationsprozess


Wer viele medizinische Texte lesen muss, stellt fest: Die einen gehen runter wie Butter, die anderen sind zäh wie Kaugummi. Das liegt nicht immer am komplizierten wissenschaftlichen Inhalt, sondern sehr oft am Stil des Textes und der Daten-Präsentation.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 07. September 2016

Paper schreiben: immeasurable vs. not measurable

Kategorie Scientific English


Eigentlich klang der Satz in einem Paper ganz in Ordnung: After treatment of HEK cells with XY conditioned medium, TGF-beta was immeasurable in the sample. Quizfrage: Warum konnte TGF-beta nicht gemessen werden?

Mehr dazu