Dr. Stefan Lang am 12. März 2021
Kategorie Scientific English
Damit ein Originalartikel möglichst häufig gelesen und zitiert wird, sollte seine Sprache einzelne Lesergruppen niemals angreifen, ausschließen, verletzen oder diskriminieren. Sexismus, Rassismus und jede andere Form der Diskriminierung sind in wissenschaftlichen Originalartikeln ein No-Go.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 22. Januar 2021
Kategorie Schreib- und Publikationsprozess
Das Geheimnis viel-publizierender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler: Sie beginnen mit dem Schreiben Ihres wissenschaftlichen Fachartikels direkt im Laborbuch. Dort halten sie methodische Details, die Ergebnisse ihrer Daten-Analysen und interessante Beobachtungen fest. Alles Dinge, die man später zum Schreiben und Publizieren eines wissenschaftlichen Fachartikels dringend benötigt.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 16. Oktober 2020
Kategorie Schreib- und Publikationsprozess
Klar, ein wissenschaftliches Paper zu lesen, wird nicht so spannend sein, wie sich den neusten Blockbuster anzusehen. Aber: Berücksichtigt man beim Paper-Schreiben die Regeln des guten Story-Tellings, dann werden Leser und Leserin Ihr Paper mit mehr Freude lesen, leichter verstehen – und es häufiger zitieren.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 15. September 2020
Kategorie Kampagne für Verständlichkeit
In diesem Blog habe ich schon viele Tipps genannt, die helfen, sich in der Medizin verständlich auszudrücken. Zeit für eine kleine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte – das ‚Must-have‘ der Verständlichkeit.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 08. Juni 2020
Kategorie Schreib- und Publikationsprozess
Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen müssen publizieren, klar. Doch wer neu ist in diesem Metier, weiß nicht, wie dieser ganze Publikationzirkus überhaupt abläuft. Der Journalist Florian Schumann hat mich für den ZEIT Campus ‚Ratgeber Promotion‘ zu diesem Thema interviewt. Heute also mal kein eigener Blogbeitrag, sondern dieser sehr gute Übersichtsartikel von Florian Schumann.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 30. April 2020
Kategorie Schreib- und Publikationsprozess
Publikationen sind die Währung, nach der sich der Erfolg einer Wissenschaftlerin oder eines Wissenschaftlers bemisst. Ganz gleich also, ob man sich auf eine neue Stelle bewerben möchte oder Forschungsmittel beantragen will – man muss wissenschaftliche Arbeiten publizieren. Und zwar viele und schnell.
Mehr dazu