Dr. Stefan Lang am 30. Juni 2022
Kategorie Schreib- und Publikationsprozess
Wenn ich bei einer beliebten Suchmaschine nach Tipps zum Schreiben einer medizinischen Doktorarbeit suche und „Doktorarbeit schreiben“ eingebe, dann bietet mir die Autocomplete-Funktion „Doktorarbeit schreiben lassen“ an. Mich ärgert das, vor allem dass es Leute gibt, die sich ihren Doktortitel einfach erkaufen möchten.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 13. Mai 2022
Kategorie Schreib- und Publikationsprozess
Heute geht es um die Frage: Wie vermeide ich bei meiner medizinischen Doktorarbeit uneffektives Schreiben, wie kann ich einer Schreibblockade vorbeugen? Manche Promovierenden qälen sich durch den Schreibprozess, schreiben Wort für Wort dem Ende entgegen und löschen am Ende des Tages ganze Passagen, weil sie ihnen zu banal klingen. Uneffektiv. Und wenn die Frustration überhand […]
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 07. Mai 2022
Kategorie Schreib- und Publikationsprozess
Möchte man eine medizinische Doktorarbeit schreiben, muss man wissen, wie die Arbeit aufgebaut sein sollte. Da gibt es zum Einen die Grobgliederung, also die Aufteilung in Kapitel und Abschnitte. Zum Anderen gibt es dann noch die Feingliederung. Das ist die Struktur innerhalb dieser Abschnitte, die besonders logisch und verständlich sein sollte.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 25. Februar 2022
Kategorie Schreib- und Publikationsprozess
Viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler schreiben erst das vollständige Manuskript eines Originalartikels (Paper) und dann den Abstract. Warum eigentlich? Beginnt man mit dem Abstract, kann man viele wichtige Entscheidungen treffen. 3-Minuten-Erklärvideo im Blog.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 16. Dezember 2021
Kategorie Schreib- und Publikationsprozess
Hier das versprochene zweite Video zum korrekten Zitieren in der medizinischen Doktorarbeit. In diesem Video erkläre ich, was man beim Zitieren von Internetseiten beachten sollte.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 16. Oktober 2020
Kategorie Schreib- und Publikationsprozess
Klar, ein wissenschaftliches Paper zu lesen, wird nicht so spannend sein, wie den neusten Action-Knaller anzusehen. Aber: Berücksichtigt man beim Paper-Schreiben die Regeln des Story-Tellings, dann werden die Leser Ihr Paper leichter lesen und verstehen – und es häufiger zitieren.
Mehr dazu