Dr. Stefan Lang am 17. Januar 2017
Kategorie Buchprojekte
Eines Tages im Labor dachte ich mir: „Wir schreiben unsere Paper hier alle nach dem Trial & Error-Prinzip. Warum gibt es keine Schreibanleitung, die genau so übersichtlich und strukturiert wie ein Versuchsprotkoll ist? Warum gibt es eigentlich kein Paper-Protokoll?“
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 04. Januar 2017
Kategorie Schreib- und Publikationsprozess
Im Bereich Life Science ein Research Paper oder eine Dissertation ohne Konzept schreiben zu wollen, ist wie eine Reise ohne klares Ziel zu beginnen: Der Text entsteht langsam, Wort für Wort und Satz für Satz. Und am Schluss müssen ganze Passagen nachträglich verschoben, gelöscht oder ergänzt werden, um aus dem Ganzen annährend eine runde Sache […]
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 17. Oktober 2016
Kategorie Schreib- und Publikationsprozess
Die Experimente oder statistischen Analysen sind abgeschlossen und Sie möchten beginnen, Ihre Dissertation zu schreiben. Sie treffen Ihren Doktorvater oder Ihre Doktormutter, um die Argumentation und Gliederung zu besprechen, und er oder sie sagt: „Nun schreiben Sie erst mal.“
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 13. Oktober 2016
Kategorie Schreib- und Publikationsprozess
Rückt die Deadline Ihres Kongress-Abstracts näher? Sitzt Ihnen Ihr Chef im Nacken, weil das Paper noch in diesem Jahr eingereicht werden muss? Geht Ihnen Ihre Promotionsarbeit auf die Nerven und Sie möchten nur noch eines – endlich abgeben?
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 08. September 2016
Kategorie Schreib- und Publikationsprozess
Manchmal ist es zum Mäusemelken – ein Satz oder eine längere Textpassage will einfach nicht gelingen: Der Inhalt ist kompliziert, viele Details müssen berücksichtigt und in eine logische Reihenfolge gebracht werden. Also fängt man an zu schreiben, löscht den Satzanfang, schreibt einen neuen, löscht auch diesen wieder und probiert es dann ganz anders.
Mehr dazu