Dr. Stefan Lang am 18. Juli 2017
Kategorie Scientific English
Haben Sie auch den Eindruck, dass das Wort ‚because‘ langsam aber sicher aus unseren Wissenschaftstexten verschwindet? Mir kommt es so vor. Doch warum ist das so?
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 03. Juli 2017
Kategorie Stilfragen
Für Tätigkeiten benutzen wir natürlicherweise ein Verb: „Ethanol fällt DNA“. Der Nominalstil benutzt stattdessen ein Hauptwort: „Die Fällung der DNA erfolgt durch Ethanol“. Warum ist das schlecht?
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 19. Juni 2017
Kategorie Stilfragen
Natürlich: Wer akademisch schreibt, will auch wie ein Wissenschaftler oder eine Wissenschaftlerin „klingen“. Eigentlich genügt dafür der wissenschaftliche Inhalt. Denn der Wissenschaftsjargon entlarvt sich selbst.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 19. Mai 2017
Kategorie Schreib- und Publikationsprozess
Im „Paper-Protokoll“ habe ich es ungefähr so ausgedrückt: Die Diskussion ist das Herzstück Ihres Papers – denn hier können Sie zeigen, was Sie drauf haben, dass Sie in der Lage sind, wissenschaftlich zu arbeiten und zu denken.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 11. April 2017
Kategorie Schreib- und Publikationsprozess
Sicher, in einem Vortrag wissenschaftliche Daten zu präsentieren, hat nur am Rande etwas mit dem Scientific Writing zu tun. Obwohl… beides ist Kommunikation. Daher – aus der Sicht eines Scientific Writers – ein paar Tipps, wie Sie spannende Vorträge halten.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 13. März 2017
Kategorie Kampagne für Verständlichkeit
Im Scientific Writing hat jedes Wort seine eigene Aufgabe – hat es das nicht, sollte man es streichen, da sonst die Klarheit des Textes leidet. Hier finden Sie fünf Tipps, die Ihnen dabei helfen.
Mehr dazu