Dr. Stefan Lang am 20. Januar 2017
Kategorie Schreib- und Publikationsprozess
Sie haben wirklich tolle Daten, doch auf dem Kongress hat sich wieder einmal niemand für Sie und Ihr Poster interessiert? Es liegt wahrscheinlich nicht an den Daten und vermutlich auch nicht an Ihnen. Vielleicht liegt es an Ihrem Poster bzw. seiner Gestaltung.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 19. Dezember 2016
Kategorie Stilfragen
Wie erreicht man eine besonders klare Ausdrucksweise? Indem man alles weglässt, was nicht hundertprozentig notwendig ist. Der Absatz, der nichts zur Argumentation beiträgt, der Satz, der zwar schön klingt, aber inhaltlich nichts Neues bringt, und vor allem das Wort, das keine Information in sich trägt, sondern allein der Dekoration dient – all dies müssen wir […]
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 09. Dezember 2016
Kategorie Stilfragen
Ich garantiere Ihnen: Sie können sich jede x-beliebige Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben vornehmen oder irgendeinen Ratgeber zum Verfassen einer Kurzgeschichte kaufen – in jedem Fall lernen Sie, dass Sie das „Passiv“ vermieden sollten. Aber wie und warum?
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 28. November 2016
Kategorie Kampagne für Verständlichkeit
Ich würde einen hohen Geldbetrag darauf wetten, dass auch in Ihrem Schreibratgeber die Satzlänge thematisiert wird: Sätze dürfen nicht zu lang und nicht verschachtelt sein. Sie müssen auf Anhieb verstanden werden können.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 28. September 2016
Kategorie Kampagne für Verständlichkeit
Ein Text muss nicht immer komplett unverständlich sein, um seine Wirkung beim Leser zu verfehlen. Es genügt bereits eine Häufung von vagen und unklaren Aausdrücken, die den Sinn eines Textes ins Nebulöse abgleiten lassen.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 13. September 2016
Kategorie Schreib- und Publikationsprozess
Wer viele Research Paper lesen muss, stellt fest: Die einen gehen runter wie Butter, die anderen sind zäh wie Kaugummi. Das liegt nicht immer am Inhalt – meist ist es der Stil.
Mehr dazu