Schlagwort: Stil

Dr. Stefan Lang am 09. Dezember 2016

Das leidige Passiv im Scientific Writing

Kategorie Stilfragen


Ich garantiere Ihnen: Sie können sich jede x-beliebige Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben vornehmen oder irgendeinen Ratgeber zum Verfassen einer Kurzgeschichte kaufen – in jedem Fall lernen Sie, dass Sie das „Passiv“ vermieden sollten. Aber wie und warum?

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 28. November 2016

Richtig wissenschaftlich Schreiben: Wann ist ein Satz zu lang?

Kategorie Kampagne für Verständlichkeit


Ich würde einen hohen Geldbetrag darauf wetten, dass auch in Ihrem Schreibratgeber die Satzlänge thematisiert wird: Sätze dürfen nicht zu lang und nicht verschachtelt sein. Sie müssen auf Anhieb verstanden werden können.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 22. November 2016

Because am Satzanfang – verboten im Scientific English?

Kategorie Scientific English


Because the dog had greater physical strength, he killed the cat. Stimmt etwas an diesem Satz nicht – abgesehen vom Inhalt ? Ich benutze dieses Beispiel häufig in meinen Kursen, wenn ich das Thema ‚Transition Words in einem wissenschaftlichen Paper‚ behandle. Mit schöner Regelmäßigkeit melden sich an dieser Stelle Teilnehmer, um anzumerken, dass im Scientific […]

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 28. September 2016

Das ist mir zu vage: Die Sprache medizinischer Texte

Kategorie Kampagne für Verständlichkeit


Ein Text muss nicht immer komplett unverständlich sein, um seine Wirkung beim Leser zu verfehlen. Es genügt bereits eine Häufung von vagen und unklaren Aausdrücken, die den Sinn eines Textes ins Nebulöse abgleiten lassen.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 13. September 2016

Paper schreiben: Der Stil macht den Unterschied

Kategorie Schreib- und Publikationsprozess


Wer viele Research Paper lesen muss, stellt fest: Die einen gehen runter wie Butter, die anderen sind zäh wie Kaugummi. Das liegt nicht immer am Inhalt – meist ist es der Stil.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 05. September 2016

Schreibt man in vitro oder in-vitro?

Kategorie Scientific English


Wenn man sich das Leben als Doktorand oder Doktorandin so richtig schwer machen will, dann beschäftigt man sich intensiv mit der Frage, ob „in vivo“ bzw. „in vitro“ kursiv und/oder mit Bindestrich, groß oder klein geschrieben werden müssen.

Mehr dazu