Schlagwort: Wissenschaftsenglisch

Dr. Stefan Lang am 13. Juli 2021

Der Bindestrich im Paper (Wissenschaftsenglisch)

Kategorie Scientific English


Wann braucht man den Bindestrich (engl. hyphen) eigentlich, wenn man zum Beispiel einen biomedizinischen Originalartikel schreibt (Paper)? Um mehrere Worten zu einem einzelnen zusammengesetzten Begriff zu kombinieren. Zur Frage, welche Worte im Wissenschaftsenglisch auf diese Weise zusammengefügt werden, hier die wichtigsten Regeln.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 15. Juni 2021

Wissenschaftlich formulieren auf Englisch: „but“ vs. „and“

Kategorie Scientific English


Kaum jemand macht sich beim Schreiben eines Papers oder einer Doktorarbeit irgendwelche Gedanken über so kleine Worte wie ‚but‘ oder ‚and‘. Doch auch auf diese kleinen Worte kommt es an, können sie doch die Aussage eines Satzes entscheidend beeinflussen. Heute ein kurzer Blogbeitrag für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die es ganz genau nehmen beim wissenschaftlichen Schreiben (Paper, Doktorarbeit, […]

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 31. Mai 2021

Small words … matter im Wissenschaftsenglisch

Kategorie Scientific English


Worauf kommt es beim Scientific Writing, beim Paper–Schreiben im Wissenschaftsenglisch an? Klar, auf die großen Dinge, wie etwa die Argumentation, Gliederung und die Abbildungen. Aber genauso kommt es auf die kleinen Dinge an, „small words“, die dafür sorgen, dass Leser und Leserinnen das Paper auch richtig verstehen.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 25. Mai 2021

Satzbau im Wissenschaftsenglisch: Wohin mit den Modifiers?

Kategorie Scientific English


Ein häufiger Fehler wissenschaftlicher Autorinnen und Autoren: Die verschiedenen Elemente eines Satzes werden zusammengestöpselt, ohne auf den Sinn zu achten. Besonders wichtig ist das bei Worten und Formulierungen, die andere Satzelemente beschreiben: ‚Modifiers‘, die Zeitpunkte, Moleküle oder Methoden spezifizieren.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 12. März 2021

Anti-diskriminierende Sprache in Originalartikeln

Kategorie Scientific English


Damit ein Originalartikel möglichst häufig gelesen und zitiert wird, sollte seine Sprache einzelne Lesergruppen niemals angreifen, ausschließen, verletzen oder diskriminieren. Sexismus, Rassismus und jede andere Form der Diskriminierung sind in wissenschaftlichen Originalartikeln ein No-Go.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 30. September 2020

Aktiv oder passiv schreiben in der Wissenschaft?

Kategorie Stilfragen


Alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler schreiben tendenziell viel zu viel im Passiv. Die Folge: Doktorarbeit, Paper und Forschungsantrag klingen schwerfällig, distanziert und abstrakt. Wollen Sie das Lesevergnügen Ihrer Gutachter und Leser steigern?  Hier erfahren Sie drei wenig bekannte Entscheidungshilfen für die Frage: Wann sollte ich besser aktiv schreiben?

Mehr dazu