Dr. Stefan Lang am 14. Mai 2019
Kategorie Scientific English
Das Wissenschaftsenglisch ist keine Fremdsprache. Weder gibt es besonders viele Vokabeln, die man pauken muss, noch ist die Grammatik sehr kompliziert. Und trotzdem – es gibt ein paar Stolperfallen, wie etwa die Sache mit dem Plural.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 26. März 2019
Kategorie Schreib- und Publikationsprozess
Bei der Überarbeitung eines Research Papers kümmert man sich um die großen Dinge: Textstruktur und Argumentation, Abbildungen und Tabellen. Beim Micro-Editing kümmern wir uns um die kleinen Dinge: Buchstaben, Zahlen und Zeichen. Kleinigkeiten, die aber stimmen müssen, wenn man sein Paper erfolgreich publizieren möchte.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 15. März 2019
Kategorie Schreib- und Publikationsprozess
Eine Literaturverwaltungssoftware muss sein, denn sonst ist es kaum möglich, in einem Research Paper, Review, Case Report oder auch in einer Doktorarbeit richtig zu zitieren. Aber keine Software arbeitet fehlerfrei – daher hier die häufigsten Fehlerquellen, auf die man achten sollte.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 12. Februar 2019
Kategorie Kampagne für Verständlichkeit
In Medizintexten sind Informationen dicht gepackt. Damit sich Leser und Leserin zurechtfinden können, sollten sie bereits am Satzanfang erfahren, in welchem Zusammenhang die Informationen zueinander stehen. Ist der Satzanfang jedoch unklar, tappt man im Dunkeln. Die Verständlichkeit leidet.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 29. Januar 2019
Kategorie Schreib- und Publikationsprozess
Ein publizierter Fachartikel ist für eine Wissenschaftlerin oder einen Wissenschaftler immer eine wichtige Auszeichnung. Den ersten Fachartikel zu verfassen ist gar ein „Ritterschlag“. Sorgen Sie also dafür, dass bei Ihrem ersten Fachartikel alles glatt läuft und achten Sie auf die folgenden Punkte.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 10. Januar 2019
Kategorie Scientific English
Schöne Möglichkeit im Wissenschaftsenglisch den inhaltlichen „Rahmen“ für einen Satz zu definieren: die „Introductory Phrase“. Sie kann die Aussage des Hauptsatzes einschränken, an eine Bedingung knüpfen oder mitteilen, wann dieser Satz gilt. Der Vorteil: Leser und Leserin wissen gleich zu Beginn eines Satzes, für welchen Sachverhalt der Satz gilt.
Mehr dazu