Kategorie: Scientific English

Jeder Wissenschaftler/in aus Labor oder Klinik muss englischsprachige Fachartikel schreiben. Blog-Beiträge zu Grundlagen und Spitzfindigkeiten.

Dr. Stefan Lang am 07. September 2016

Paper schreiben: immeasurable vs. not measurable

Kategorie Scientific English


Eigentlich klang der Satz in einem Paper ganz in Ordnung: After treatment of HEK cells with XY conditioned medium, TGF-beta was immeasurable in the sample. Quizfrage: Warum konnte TGF-beta nicht gemessen warden – weil zu viel oder zu wenig davon in der Probe war?

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 05. September 2016

Wissenschaftliches Schreiben: in vitro vs. in-vitro

Kategorie Scientific English


Wenn man sich das Leben als Doktorand oder Doktorandin so richtig schwer machen will, dann beschäftigt man sich mit der Frage, ob „in vivo“ bzw. „in vitro“ kursiv und/oder mit Bindestrich geschrieben werden müssen.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 22. Juni 2016

Wie verwendet man ‘respectively’ im Scientific Writing?

Kategorie Scientific English


Sicher sind Sie in einem Originalartikel schoneinmal auf ein am Satzende angehängtes ‘respectively’ gestoßen. Im Wissenschaftsenglisch ist dieses ‚respectively‘ eine wunderbare Möglichkeit, um etwa zwei Patienten oder Versuchsgruppen mit den dazugehörigen Messergebnissen zu verbinden – und das in einem einzigen kurzen Satz.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 22. Mai 2016

Dissertation schreiben: Zitat am Ende des Absatzes?

Kategorie Scientific English


In meinem letzten Schreibworkshop  in Düsseldorf (danke allen Teilnehmern für den netten Kurs) ist folgendes Zitierproblem angesprochen worden: In einem Absatz aus – sagen wir mal – acht Sätzen wird der Inhalt einer einzigen Quelle wiedergegeben. Muss man nun hinter jedem einzelnen Satz die Quelle angeben oder genügt es am Ende des Absatzes?

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 01. Mai 2016

Wie schreibt man das im Paper: diagnosed in oder with?

Kategorie Scientific English


Neulich nahm ich an einer Telefonkonferenz mit fünf Wissenschaftlern teil, bei der das Outline, also die geplante Gliederung für ein Research Paper besprochen werden sollte. Im Ergebnisteil lautete ein Gliederungspunkt: „45 patients were diagnosed with Parkinson’s disease (PD)… “

Mehr dazu