Scientific-Writing-Blog

Dr. Stefan Lang am 22. November 2019

Multitasking beim wissenschaftlichen Schreiben? Smartphone-Verbot!

Kategorie Schreib- und Publikationsprozess


Beim Kochen Radio hören und gleichzeitig mit der Freundin, dem Chef oder der Schwiegermutter telefonieren – und dann noch schnell eine WhatsApp schreiben? Kann funktionieren, wenn Freundin, Chef und Schweigermutter diese merkwürdigen Gesprächspausen tolerieren. Aber beim wissenschaftlichen Schreiben klappt Multitasking nicht – denn es zieht den Schreibprozess in die Länge und die Texte werden nicht […]

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 06. November 2019

Wie hält man einen phantastischen Life-Science-Vortrag?

Kategorie Kampagne für Verständlichkeit


Ob im Montagabendseminar, bei der Arbeitsgruppenbesprechung oder auf einem Kongress – es gibt Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, die ihr Publikum fesseln und begeistern können. Andere schläfern es ein. Was macht den Unterschied?

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 22. Oktober 2019

Medizinische Studien: Darf man Daten für sich behalten?

Kategorie Schreib- und Publikationsprozess


Fälschung, Betrug und Plagiate – daran denkt man, wenn man die Worte „wissenschaftliches Fehlverhalten“ liest. Aber eine andere Form des Fehlverhaltens ist ähnlich schlimm und gar nicht mal so selten: Das Verschweigen bzw. Nicht-Publizieren unliebsamer Daten – gilt auch für die medizinische Doktorarbeit und das wissenschaftliche Paper.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 11. Oktober 2019

Doktorarbeit schreiben: Wie gut sind die Tipps vom Prof?

Kategorie Schreib- und Publikationsprozess


Wenn es an das Schreiben der Doktorarbeit geht, sollte man natürlich seine wissenschaftlichen Ergebnisse mit Doktorvater oder Doktormutter besprechen. In solchen Gesprächen kommt das Thema dann irgendwann auch aufs Schreiben. Aber nicht immer ist ein medizinischer Fachmann auch ein Fachmann fürs wissenschaftliche Schreiben. Hier eine Liste mit Tipps, die zwar gutgemeint, aber wenig hilfreich sind.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 25. September 2019

Layout und Formatierung der Doktorarbeit – wichtige Tipps

Kategorie Stilfragen


Promovierende müssen alles selbst erledigen: forschen, schreiben und layouten. Doch ist die stressige Schreibarbeit erledigt und der Text vom Betreuer / von der Betreuerin abgesegnet, hat man oft keinen Nerv mehr, um sich um das Erscheinungsbild seiner Doktorarbeit zu kümmern. Ein Fehler, denn nicht nur Inhalt, sondern auch äußere Erscheinung können Eindruck machen.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 16. September 2019

Scientific English: Hauptsätze und Zusatzinformationen

Kategorie Scientific English


In einem wissenschaftlichen Fachartikel auf Englisch sollte jede wichtige Information in einem eigenen Hauptsatz ausgedrückt werden. Andere zusätzliche Informationen müssen jedoch auch untergebracht werden: mit Kommas, Klammern oder mit dem Gedankenstrich. Doch wann nimmt man was?

Mehr dazu