Scientific-Writing-Blog

Dr. Stefan Lang am 03. Juli 2019

‚Data not shown‘ – drei Gründe, Daten im Paper nicht zu zeigen

Kategorie Statistik


Schreibt man in seinem Paper ‚data not shown‘, begibt man sich in eine Zwickmühle: Einerseits hält man die Daten für wichtig und erwähnt sie daher in seinem Paper. Andererseits: Warum zeigt man sie dann nicht? Der Trend geht eindeutig in die Richtung, ein ‚data not shown‘ zu vermeiden – aus Gründen der Transparenz. Und trotzdem: […]

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 06. Juni 2019

Wissenschaftliche Paper: Keine schnelle Nummer mit den Zahlen

Kategorie Statistik


Wissenschaftliche Paper enthalten viele Zahlen – oft in Abbildungen und Tabellen, aber auch im Text. Ein paar Regeln und auch Gepflogenheiten des Scientific Wiriting sollte man beachten. Denn Fehler bei der Schreibweise von Zahlen fallen Lesern und Leserinnen sofort auf.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 14. Mai 2019

Wissenschaftsenglisch und seine Stolperfallen – das Plural

Kategorie Scientific English


Das Wissenschaftsenglisch ist keine Fremdsprache. Weder gibt es besonders viele Vokabeln, die man pauken muss, noch ist die Grammatik sehr kompliziert. Und trotzdem – es gibt ein paar Stolperfallen, wie etwa die Sache mit dem Plural.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 26. März 2019

Ein wissenschaftliches Paper finalisieren: Micro-Editing

Kategorie Schreib- und Publikationsprozess


Bei der Überarbeitung eines Research Papers kümmert man sich um die großen Dinge: Textstruktur und Argumentation, Abbildungen und Tabellen. Beim Micro-Editing kümmern wir uns um die kleinen Dinge: Buchstaben, Zahlen und Zeichen. Kleinigkeiten, die aber stimmen müssen, wenn man sein Paper erfolgreich publizieren möchte.

Mehr dazu