Dr. Stefan Lang am 27. August 2021
Kategorie Stilfragen
Mit guter Forschung kann man glänzen, mit guten Wissenschaftstexten auch. Für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gehört Schreiben zum Geschäft – Doktorarbeit, Originalartikel, Übersichtsartikel, Fallbericht. Hier sieben kurze Tipps, damit Ihr Wissenschaftstext richtig gut wird.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 13. Juli 2021
Kategorie Scientific English
Wann braucht man den Bindestrich (engl. hyphen) eigentlich, wenn man zum Beispiel einen biomedizinischen Originalartikel schreibt (Paper)? Um mehrere Worten zu einem einzelnen zusammengesetzten Begriff zu kombinieren. Zur Frage, welche Worte im Wissenschaftsenglisch auf diese Weise zusammengefügt werden, hier die wichtigsten Regeln.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 15. Juni 2021
Kategorie Scientific English
Kaum jemand macht sich beim Schreiben eines Papers oder einer Doktorarbeit irgendwelche Gedanken über so kleine Worte wie ‚but‘ oder ‚and‘. Doch auch auf diese kleinen Worte kommt es an, können sie doch die Aussage eines Satzes entscheidend beeinflussen. Heute ein kurzer Blogbeitrag für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die es ganz genau nehmen beim wissenschaftlichen Schreiben (Paper, Doktorarbeit, […]
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 31. Mai 2021
Kategorie Scientific English
Worauf kommt es beim Scientific Writing, beim Paper–Schreiben im Wissenschaftsenglisch an? Klar, auf die großen Dinge, wie etwa die Argumentation, Gliederung und die Abbildungen. Aber genauso kommt es auf die kleinen Dinge an, „small words“, die dafür sorgen, dass Leser und Leserinnen das Paper auch richtig verstehen.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 25. Mai 2021
Kategorie Scientific English
Ein häufiger Fehler wissenschaftlicher Autorinnen und Autoren: Die verschiedenen Elemente eines Satzes werden zusammengestöpselt, ohne auf den Sinn zu achten. Besonders wichtig ist das bei Worten und Formulierungen, die andere Satzelemente beschreiben: ‚Modifiers‘, die Zeitpunkte, Moleküle oder Methoden spezifizieren.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 29. April 2021
Kategorie Schreib- und Publikationsprozess
Wenn sich Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen eine Meinung über z.B. ein neues Medikament bilden wollen, lesen sie oft nur den Abstract einer Studien-Publikation. In vielen Papern zu Phase III-Studien wird jedoch die Wirksamkeit im Vergleich zur Sicherheit überbetont – gerade in den Abstracts.
Mehr dazu