Schlagwort: Doktorarbeit

Dr. Stefan Lang am 27. Oktober 2016

Konfidenzintervall oder P-Wert beim Scientific Writing?

Kategorie Statistik


Die Leser eines biomedizinischen Originalartikels oder einer Doktorarbeit möchten wissen, wie glaubwürdig die Daten sind. Zu diesem Zweck werden nicht nur Mittelwerte plus/minus Standardabweichung angegeben, sondern auch der P-Wert und/oder das Konfidenzintervall. Hier eine kurze Erklärung, worin sich diese beiden statistischen Konzepte unterscheiden.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 17. Oktober 2016

Kein guter Tipp für die Dissertation: „Schreiben Sie erst mal!“

Kategorie Schreib- und Publikationsprozess


Die Experimente oder statistischen Analysen sind abgeschlossen und Sie möchten beginnen, Ihre Dissertation zu schreiben. Sie treffen Ihren Doktorvater oder Ihre Doktormutter, um Aufbau und Gliederung zu besprechen, und er oder sie sagt: „Nun schreiben Sie erst mal.“

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 15. September 2016

Der Prozentwert in einer wissenschaftlichen Publikation

Kategorie Statistik


Das klingt nach einer wirklich umfangreichen Studie: „Bei 75% der Teilnehmer verbesserten sich die Symptome.“ Doch wie aussagekräftig ist dieses Ergebnis? Das kann man so nicht ohne Weiteres beurteilen, denn der reine Prozentwert in einer wissenschaftlichen Publikation ist wertlos.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 08. September 2016

Wissenschaftlich Schreiben: Bleistift schützt vor Schreibblockade

Kategorie Schreib- und Publikationsprozess


Manchmal ist es zum Mäusemelken – ein Satz oder eine längere Textpassage will einfach nicht gelingen: Der Inhalt ist kompliziert, viele Details müssen berücksichtigt und in eine logische Reihenfolge gebracht werden. Also fängt man an zu schreiben, löscht den Satzanfang, schreibt einen neuen, löscht auch diesen wieder und probiert es dann ganz anders.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 05. September 2016

Schreibt man in vitro oder in-vitro?

Kategorie Scientific English


Wenn man sich das Leben als Doktorand oder Doktorandin so richtig schwer machen will, dann beschäftigt man sich intensiv mit der Frage, ob „in vivo“ bzw. „in vitro“ kursiv und/oder mit Bindestrich, groß oder klein geschrieben werden müssen.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 30. August 2016

Small Words beim wissenschaftlichen Schreiben auf Englisch: Each

Kategorie Scientific English


‚Each‘ ist ein kleines nettes Wort, das im Wissenschaftsenglisch entweder als Adjektiv (jeder Patient) oder als Pronomen (zwei Patienten, von denen jeder…) benutzt werden kann. Nur über seine Stellung im Satz sollte man kurz nachdenken.

Mehr dazu