Schlagwort: Doktorarbeit

Dr. Stefan Lang am 27. Februar 2021

Korrektes Gendern in wissenschaftlichen Texten

Kategorie Kampagne für Verständlichkeit


Eine Teilnehmerin meines Kurses zur medizinischen Doktorarbeit fragte mich neulich: „Wie halten Sie es mit der gendergerechten Sprache?“ Ich schreibe zwar vorwiegend englische Texte, in denen die Frage des Genderns relativ unproblematisch ist. Doch für deutschsprachige Wissenschaftstexte habe ich versucht, einen pragmatischen Ansatz zu finden.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 22. Januar 2021

Wissenschaftl. Fachartikel effektiv schreiben: mit dem Laborbuch

Kategorie Schreib- und Publikationsprozess


Das Geheimnis viel-publizierender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler: Sie beginnen mit dem Schreiben Ihres wissenschaftlichen Fachartikels direkt im Laborbuch. Dort halten sie methodische Details, die Ergebnisse ihrer Daten-Analysen und interessante Beobachtungen fest. Alles Dinge, die man später zum Schreiben und Publizieren eines wissenschaftlichen Fachartikels dringend benötigt.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 30. September 2020

Aktiv oder passiv schreiben in der Wissenschaft?

Kategorie Stilfragen


Alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler schreiben tendenziell viel zu viel im Passiv. Die Folge: Doktorarbeit, Paper und Forschungsantrag klingen schwerfällig, distanziert und abstrakt. Wollen Sie das Lesevergnügen Ihrer Gutachter und Leser steigern?  Hier erfahren Sie drei wenig bekannte Entscheidungshilfen für die Frage: Wann sollte ich besser aktiv schreiben?

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 03. April 2020

Die effektivste Gliederungstechnik im Scientific Writing

Kategorie Schreib- und Publikationsprozess


Wenn Sie erfolgreich ein wissenschaftliches Paper (Originalartikel) oder eine medizinische Doktorarbeit schreiben wollen, brauchen Sie nicht nur experimentelle oder klinische Daten. Sie brauchen vor allem einen guten und klaren Plan für Ihren Text, also ein strukturiertes Outline, mit dem Sie effektiv arbeiten können.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 23. Dezember 2019

Experimentelle Doktorarbeit Medizin: Wie man Ergebnisse gut beschreibt

Kategorie Stilfragen


Die Ergebnisse sind der Dreh- und Angelpunkt einer experimentellen Doktorarbeit (Naturwissenschaften, Medizin). Sie führen den Leser Schritt für Schritt von der Fragestellung in der Einleitung zur Schlussfolgerung in der Diskussion. Ein wichtiges Kapitel also. Lesen Sie also, wie man einen richtig guten Ergebnisteil schreibt.

Mehr dazu