Schlagwort: gutes Schreiben

Dr. Stefan Lang am 26. August 2019

Fahrplan zum Schreiben einer medizinischen Dissertation

Kategorie Schreib- und Publikationsprozess


Der größte Fehler beim Verfassen einer medizinischen Dissertation ist einfach drauf los zu schreiben. Denn wenn man versucht, allen Anforderungen an eine medizinische Dissertation in einem einzigen Arbeitsschritt gerecht zu werden, hat man richtig Stress. Teilen Sie die Arbeit an der Dissertation daher in diese sechs Arbeitsschritte.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 20. August 2019

Unbewiesenes im Scientific English: Cover your a…

Kategorie Scientific English


Nicht alle Schlussfolgerungen in einem biomedizinischen Originalartikel (Paper) können durch handfeste Ergebnisse aus mindestens drei unabhängigen Experimenten bewiesen werden. Man muss also gelegentlich im Scientific English seine Aussagen entsprechend abschwächen: suggest, imply, potentially. Doch Vorsicht: Benutzt man zu viele dieser „Absicherungs-Worte“ in einem Satz, klingt man leicht unsicher und schwach.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 09. August 2019

Die medizinische Promotion und ihre größten Psycho-Hürden

Kategorie Schreib- und Publikationsprozess


Experimente können erfolglos bleiben und den Daten die Signifikanz fehlen. Vielleicht war das Thema schlecht gewählt oder die Tipps vom Prof waren schrottig. Aber manchmal ist es der eigene Mindfuck, der Ihre medizinische Promotion sabotiert.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 03. Juli 2019

‚Data not shown‘ – drei Gründe, Daten im Paper nicht zu zeigen

Kategorie Statistik


Schreibt man in seinem Paper ‚data not shown‘, begibt man sich in eine Zwickmühle: Einerseits sind die Daten wichtig genug, um sie überhaupt zu erwähnen. Andererseits: Warum zeigt man sie dann nicht? Der Trend geht eindeutig in die Richtung, ein ‚data not shown‘ zu vermeiden – aus Gründen der Transparenz. Und trotzdem: Es gibt drei […]

Mehr dazu