Dr. Stefan Lang am 20. September 2017
        Kategorie Kampagne für Verständlichkeit        
Scientific-Writing-Kurse an Universitäten, unzählige Schreibratgeber, Online-Tutorials – braucht es so viele Trainingsangebote im wissenschaftlichen Schreiben? Offensichtlich ja. Das zeigt ein Artikel zur Verständlichkeit in Originalartikeln (Paper) sehr eindrucksvoll.
Mehr dazu
 
Dr. Stefan Lang am 04. September 2017
        Kategorie Statistik        
Ein Kollege gab mir mal den nicht ganz ernst gemeinten Rat: „Wenn die Unterschiede zwischen den Versuchsansätzen klein sind, nimm für deinen Fachartikel den Standardfehler SEM und hoffe, dass deine Leser denken, es wäre die Standardabweichung SD.“
Mehr dazu
 
Dr. Stefan Lang am 29. August 2017
        Kategorie Scientific English        
Nachdem sich meine Blogbeiträge zum Thema „Die Small Words des Scientific English“ einer so großen Beliebtheit erfreuen, kommt hier ein weiterer: fast, aber nicht vollständig – almost, nearly.
Mehr dazu
 
Dr. Stefan Lang am 17. August 2017
        Kategorie Schreib- und Publikationsprozess        
Keine einfache Sache beim Veröffentlichen wissenschaftlicher Artikel – die Wahl der richtigen Fachzeitschrift. Man sollte sich weder auf sein Bauchgefühl noch auschließlich auf die Meinung seiner Kollegen verlassen. Besser ist es, analytisch vorgehen – hier ein paar wichtige Aspekte, die es zu bedenken gilt.
Mehr dazu
 
Dr. Stefan Lang am 13. August 2017
        Kategorie Scientific English        
Zu den spannenden Forschungsergebnissen eines biomedizinischen Research Papers zählen diejenigen, die einen kausalen Zusammenhang herstellen: A verursacht B. Doch oftmals ist dieser Zusammenhang nicht 100%ig sicher und wir müssen die Aussage „A verursacht B“ abschwächen.
Mehr dazu
 
Dr. Stefan Lang am 01. August 2017
        Kategorie Statistik        
Was passiert eigentlich, wenn eine medizinische Behandlung einen tatsächlichen Effekt hat, aber Ihre Daten keine statistische Signifikanz erreichen? Dann kommt die Frage ins Spiel, wie oft Sie das Experiment wiederholen müssten, damit ein bestimmter Anteil der Ergebnisse statistisch signifikant ist. Was hier also relevant wird, ist die Sache mit der ‚Power‘.
Mehr dazu